Dass der erste Eindruck maßgeblich ist, wissen wir alle. Bei der Bachelorthesis kommt es dabei natürlich auch auf die äußere Form an, aber einen wirklichen Eindruck über die Qualität der vorliegenden Arbeit ermöglicht bereits die Einleitung zur Bachelorarbeit, deshalb ist es wichtig, dass diese sorgfältig angefertigt und mit einem Ziel vor Augen formuliert wurde. In diesem Artikel soll es darum gehen, die bedeutendsten Aspekte beim Schreiben der Einleitung für die Bachelorarbeit anzuschneiden. Wenn Sie keine Zeit haben, Materialien zu studieren, einen Dissertationsplan zu erstellen usw., können Sie sich an unsere Experten wenden einen Ghostwriter Bachelorarbeit.
Wozu ist die Einleitung bei der Bachelorarbeit überhaupt da?
Die Einleitung der Bachelorarbeit ist nicht nur der erste Eindruck. Sie vermittelt dem Lesen auch eine grundsätzliche Idee davon, was ihn auf den nächsten Seiten erwartet. Aspekte wie die eigene Motivation und das Vorgehen, also die Methode, werden angesprochen und dargelegt. Weiterhin dient dieser Teil der Bachelorarbeit dazu, den Leser über den aktuellen Forschungsstand zu informieren.
Idealerweise ist die Einleitung der Bachelorarbeit so formuliert, dass die Neugier des Lesers geweckt wird. Sie recht bereits zum Denken an, verrät allerdings noch nicht, zu welchen Ergebnissen betreffend der gestellten Forschungsfrage der Verfasser gekommen ist. Es handelt sich sozusagen um eine Art Anschreiben mit Leitfaden für die Arbeit, mit der das Interesse des Lesers bezüglich des gewählten Themas erweckt werden soll.
Was gehört in die Einleitung?
In diesem Teil der Bachelorarbeit geht es noch nicht darum, irgendwelche Fragen zu beantworten oder gar Ergebnisse zu präsentieren. Während der Inhalt einer jeden Einleitung natürlich individuell ist, gibt es trotzdem klare Regeln, was in dieser zu finden sein sollte.
Die Einleitung dient dazu, das Thema vorzustellen, sollte zunächst ein Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand angebracht werden. Durch eine klare Darstellung wird die Relevanz der Arbeit verdeutlicht und das Interesse des Lesers erweckt. Neben der Relevanz für die Wissenschaft spielt auch die eigene Motivation zum Schreiben eine nicht unerhebliche Rolle, weshalb diese neben der wissenschaftlichen Bedeutsamkeit stets angeführt werden sollte.
Weiterhin sollte in diesem Teil der Bachelorthesis die Forschungsfrage vorgestellt werden. Diese ist immer notwendig, denn sie begründet das wissenschaftliche Arbeiten und ermöglicht somit die Abgrenzung zur Literatur. Daneben steht weiterhin die Methode, die hier genannt werden sollte und die Zielsetzung für die Arbeit, schließlich kennt jeder Studierende es, dass er beginnt, einen Aufsatz oder ähnliches zu lesen, die vom Titel eindeutig das behandeln sollte, was man braucht und am Ende liest man etwas, was komplett irrelevant ist. Genau um so etwas zu vermeiden, ist es ebenfalls wichtig, die angewandte Methode hier bereits einzubringen, damit der Leser weiß, was ihn erwartet.
Idealerweise beantwortet der Inhalt der Einleitung der Bachelorarbeit bereits folgende Fragen:
Zu welchem Zeitpunkt sollte die Einleitung verfasst werden?
Das Schreiben einer längeren Arbeit wie einer Bachelorarbeit erstreckt sich über Wochen. Wer zu Beginn bereits eine Einleitung schreibt und sich stur nach dieser richtet, übersieht vielleicht wichtige Dinge. Es ist deshalb unbedingt notwendig, die Einleitung als dynamischen Teil der Arbeit zu verstehen.
Viele Menschen präferieren gar, die Einleitung erst zum Ende der Arbeit zu verfassen. Wann genau die Einleitung verfasst wird, ist letztendlich jedem selbst überlassen. Wer mit der Einleitung beginnt, darf keinesfalls vergessen, diese auch erneut zu überarbeiten, schließlich möchte man den Leser nicht enttäuschen.
Am Ende beschreibt dieser Teil der Arbeit, was im Folgenden zu erwarten ist. Sie stellt keinen Ausblick auf die Zukunft dar oder beschreibt gar, was man gerne tun würde, sondern basiert, genauso wie die Arbeit selbst auf Fakten und somit einer der letzten Aspekte, der vor Abgabe noch einmal kontrolliert werden sollte.
Die perfekte Länge der Einleitung der Bachelorarbeit
Wahrscheinlich hat sich jeder schon einmal gefragt, welchen Umfang die Einleitung der Bachelorarbeit eigentlich haben soll. Einerseits scheint sie als erster Eindruck unglaublich relevant, andererseits ist sie auch der Baustein der Arbeit, der am wenigsten akademisch erscheint. Als Faustregel gilt, dass dieser Teil vom Umfang nicht mehr als 10 % der Bachelorarbeit einnehmen sollte.
Insgesamt sollte die Einleitung als Kurzüberblick dienen und somit in etwa so viel Platz in Anspruch nehmen wie das Fazit am Ende. Die Länge kommt letztendlich natürlich auch auf den Umfang der ganzen Bachelorarbeit an, weshalb die Angabe in Prozent vorteilhaft ist. Die 10 % stellen dabei den Mittelwert dar, denn in der Literatur werden Angaben gemacht, die zwischen 5 % der kompletten Arbeit und 15 % des gesamten Werks liegen.
Wer beim Erstellen der Einleitung im Hinterkopf behält, dass es sich bei ihr um eine Art Kurzübersicht der gesamten Arbeit handelt, die einen Überblick über das ermöglichen soll, was im Folgenden zu lesen ist und somit als Anfang des roten Fadens dient, der sich durch die ganze Arbeit ziehen sollte, wird feststellen, dass das mit einer Länge in diesem Bereich gut erreichbar ist.
Die Angabe einer genauen Seitenzahl ist aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an Bachelorarbeiten je nach Fachbereich aufgrund dessen unmöglich.
Wie wird in der Einleitung formuliert?
Das ist eine Frage, die häufig aufkommt. Natürlich wird auch die Einleitung einer Bachelorarbeit im wissenschaftlichen Stil verfasst, dabei kommt es keinesfalls auf den Fachbereich oder Studiengang an, diese Aussage ist allgemeingültig. Grundsätzlich sollte die Ausdrucksweise der Einleitung offensichtlich zum Rest der Arbeit passen. Insgesamt muss die angefertigte Arbeit kohärent sein.
Es sollte darauf geachtet werden, dass die Einleitung klar formuliert wird und zu der vorher erstellten Gliederung der Bachelorarbeit passt. Insgesamt ist es wichtig, dass nur eine Forschungsfrage bearbeitet worden ist.
Die Einleitung wird im Präsens verfasst. Auch das, was im Folgenden zu lesen ist, wird nicht durch das Futur ausgedrückt. Es ist bereits Geschriebene. Es hat in dem Moment, in dem die Arbeit in den Händen gehalten wird, schon Bestand. Denkbare und häufig zu findende Formulieren sehen deshalb wie folgt aus:
Der Aufbau der Einleitung
1. Der Leser muss ans Thema herangeführt werden
Natürlich gibt es unterschiedliche Wege, wie der Leser an das Thema der Bachelorarbeit herangeführt werden kann. Diese sollen im Folgenden beispielhaft angeschnitten werden, sodass ein Eindruck gewonnen werden kann.
Diese andersartigen Einstiege in die Einleitung und somit Heranführung an das Thema sind je nach der gestellten Forschungsfrage unterschiedlich gut geeignet. Insgesamt allerdings sollte für fast jede Arbeit eine Möglichkeit gegeben sein.
a) Ein Zitat nutzen
Das Zitat ist idealerweise provozierend oder wirft Fragen auf. Es soll das Interesse wecken und muss natürlich auf die Forschungsfrage abgestimmt sein. Wer sich beispielsweise mit der Rolle der Frau in der deutschen Sprache befassen möchte, könnte mit folgendem Zitat einsteigen:
„In dieser Zeitung verwenden wir allein aus Platzgründen in Ausnahmefällen nur männliche und nicht geschlechterspezifische Formulierungen. Wir bitten dafür um Verständnis.“ (Zeitung der Humboldt-Universität zu Berlin, 8/2017, S. 2)
b) Eine Beschreibung, die Probleme anschneidet
Eine Beschreibung des Problems könnte wie folgt formuliert werden:
Während die Feminismusdebatte immerfort wieder Einzug in die politische Sphäre hält, ist sie bis heute selbst in akademischen Kreisen noch immer nicht ausgefochten. Auch wenn das Gendern sich immer größerer Beliebtheit erfreut, zieht sich der wenig geschlechtsneutrale Ausdruck weiterhin durch alle Schichten der Gesellschaft.
c) Fragen stellen
Auch ein Einstieg durch das Stellen von Fragen, wäre möglich:
Obwohl die Feminismus-Debatte sich seit Jahrzehnten klar durch alle Schichten der Gesellschaft hindurch entfaltet, bleibt die Frauen ausschließende Formulierung häufig der Normalfall. Gibt es Gründe dafür, wieso wir uns im Jahr 2021 noch immer nicht geschlechtsneutral ausdrücken? Worin liegen die Ursachen für die fehlende Sensibilität für den Einschluss aller im Sprachgebrauch?
d) Erfahrungsberichte
Hier können eigene Erfahrungen oder auch die von Befragten oder Ähnlichem eingebracht werden.
Die Debatte um den Feminismus und den Sprachgebrauch zieht sich schon lange durch die Gesellschaft. Auch ich habe als junge Frau häufig die Erfahrung machen müssen, dass viele Berufsbezeichnungen beispielsweise in der Regel in meinem Umfeld ausschließlich in der männlichen Form benutzt wurden.
Das angeschnittene Thema der weiblichen Bezeichnungen könnte in unterschiedlichen Fachbereichen behandelt werden, so wären diese Einstiege denkbar für Arbeiten im Bereich der sozialen Arbeit, der Geschichte, der Soziologie, Anthropologie oder auch Psychologie, der Pädagogik oder auch der Germanistik. Je nach Fachbereich würden sie vollkommen andersartige Fragestellungen und Ergebnisse zutage bringen.
Diese ersten Fragen sollen das Interesse erwecken und den Leser dazu motivieren, sich mit dem vorliegenden Werk zu befassen. An dieser Stelle können sowohl Zitate verwendet als auch ein persönlicher Bezug hergestellt werden. Insgesamt sollte aber auch der Einstieg zum Ton des Rests der Arbeit passen.
2. Das Problem muss beschrieben werden
An dieser Stelle wird es bereits etwas kniffliger. Ist der Einstieg gut gelungen, sollte die Heranführung an das eigentliche Thema der Arbeit hier leichtfallen. Die Forschungsfrage sollte klar definiert sein und den roten Faden für die Arbeit bilden. Es sollte vermieden werde, mehr als eine Frage zu untersuchen. Weiterhin sollte auch das Ziel der Arbeit hier definiert werden. Somit sollten an dieser Stelle auch die Fragen nach der Motivation, also dem Warum die Arbeit überhaupt verfasst wurde, welches Ergebnis am Ende stehen soll, klar genannt werden.
3. Der Forschungsstand muss dargelegt werden
Der Forschungsstand gibt dem Leser einen Überblick über andere Werke zum Thema. Dieser Aspekt ist wichtig, um die Relevanz der eigenen Arbeit hervorzuheben. Einschlägige Literatur muss genannt und bewertet werden.
4. Die für die Bearbeitung angewandten Methoden müssen genannt werden
Auf welchem Weg möchten sie die oben genannten Ziele erreichen? Welche Methode(n) wird angewandt, um dies zu tun. Hier wird das Vorgehen genauer beschrieben, so weiß der Leser bereits, was ihn im Folgenden erwartet.
Häufig gestellte Fragen
Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot
Mia Müller
Artikelautor / Ghostwriterin
Seit Dezember 2013 habe ich erfolgreich zahlreiche Studierende bei ihren Projekten begleitet. Mit meiner Leidenschaft für das Schreiben und meinem akademischen Hintergrund bin ich in der Lage, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Essays und Referate auf höchstem Niveau zu verfassen.