Egal, ob es sich um eine Hausarbeit, eine Bachelorarbeit oder die Masterarbeit handelt, die Forschungsfrage ist der Kern der Arbeit. Sie steht stets am Anfang und definiert den weiteren Verlauf des Schreibens. Obwohl sich das Finden der Frage im Vergleich zum Verfassen einer langen wissenschaftlichen Arbeit einfach anhört, ist dieser Punkt einer der Wichtigsten. Im Folgenden soll deshalb dargelegt werden, was die Forschungsfrage ausmacht, wie sie formuliert werden sollte und auch einige Beispiele für Forschungsfragen geliefert werden. Und wir sagen Ihnen, wie einfach es ist, eine Bachelorarbeit schreiben lassen.
Hilfe bei der Themenfindung durch Experten
Die Wahl eines passenden Themas ist der Schlüssel zum Erfolg einer wissenschaftlichen Arbeit und bildet die Basis für ihre Bewertung. StudiBucht bietet einen beliebten Service zur Themenwahl für Doktor- und Bachelorarbeiten (aber auch für andere wissenschaftliche Arbeiten wie Seminararbeiten, Hausarbeiten, Masterarbeiten, Abschlussarbeiten usw.). Dieser Service besteht darin, dass Sie sich bei der Themenwahl von einem erfahrenen Ghostwriter in Ihrem Fachgebiet unterstützen lassen können. Der Profi-Autor kann Ihnen bis zu drei Themen vorschlagen, die so relevant wie möglich sind und so präzise eingegrenzt werden, dass Sie geeignete Methoden anwenden können, um sie in Ihrer Forschungsarbeit zu bearbeiten. Die Kosten für die Unterstützung bei der Themenfindung durch unsere erfahrenen Autoren betragen nur 65 Euro für drei Themen. In einer Online-Konversation können Sie Ihre Themenwünsche mit dem Ghostwriter besprechen und Fragen klären.
Für diejenigen, die speziell eine Bachelor- oder Masterarbeit bei uns in Auftrag geben, entfallen die Kosten für die Themenwahl, Sie erhalten drei Themenvorschläge kostenlos. Füllen Sie einfach das Bestellformular aus, und unser Manager wird Sie zur Koordination und weiteren Klärung kontaktieren.
Was ist eine Forschungsfrage?
Fragen stellen wir eigentlich den lieben langen Tag an. Manchmal sprechen wir sie laut aus, manchmal sind sie ausschließlich in unserem Kopf. Oftmals sind sie nur rhetorisch oder benötigen als Antwort ein Ja oder ein Nein. All das ist bei der wissenschaftlichen Fragestellung für die Bachelorarbeit anders. Sie sucht keine konkrete Antwort, sondern beschäftigt sich mit einem Themenfeld. Sie dient als Dreh- und Angelpunkt für das Erstellen einer Arbeit, die vom Leser auch ohne Vorkenntnisse verstanden werden kann, da sie durch die Anwendung des wissenschaftlichen Arbeitens beantwortet wird und somit nachvollziehbar ist. Klar ist hier, dass die Fragestellung so präzise sein muss, dass sie die folgenden Fragen beantworten kann:
Die Forschungsfrage ist der Grundstock, auf dem die Arbeit aufbaut. Sie bestimmt alles von der Gliederung bis zur Literaturauswahl. Das Ziel der Bachelorarbeit ist es nämlich, die Frage zu beantworten. Eine Forschungsfrage beinhaltet stets das Ziel der Forschung in präziser Form. Sie macht deutlich, was untersucht werden soll und ist klar formuliert. Eine Arbeit sollte stets auf nur einer Forschungsfrage basieren, die jedoch in Teilfragen in den unterschiedlichen Abschnitten beantwortet werden kenn.
Wie kann man die Forschungsfrage finden?
Auf der Suche nach der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit kann man sich unterschiedlicher Methoden bedienen. Beim Finden einer guten Fragestellung für die Bachelorarbeit sollte grundsätzlich auf das zurückgegriffen werden, was bereits bekannt ist. Kenntnis über vorhandene Quellen und die einschlägige Literatur ist unabdinglich, denn ansonsten kann es schnell passieren, dass man sich in etwas verrennt, was gar nicht die Möglichkeit bietet, eine wissenschaftliche Arbeit vom geforderten Umfang zu füllen oder gar weit über das Ziel hinausschießt. So sollte man sich beim Formulieren der Fragestellung folgende Aspekte vor Augen halten:
Erst wenn all dies geklärt ist, sollte tatsächlich mit der Arbeit begonnen werden. Damit eine Einschätzung zu diesen Unterpunkten möglich ist, muss allerdings zunächst einmal formuliert werden. Genau darum soll es im nächsten Abschnitt gehen.
Wie formuliert man die Forschungsfrage der Bachelorarbeit?
Leider gibt es, wie so oft beim wissenschaftlichen Arbeiten, keinen klaren Fahrplan, was das Formulieren von Fragestellungen für die Bachelorarbeit angeht. Ein paar Hilfestellungen allerdings können wir an dieser Stelle liefern. Zunächst sollten wir an dieser Stelle noch einmal differenzieren, was die Forschungsfrage genau ist.
Die wissenschaftliche Fragestellung befasst sich mit dem Untersuchungsgegenstand der Bachelorarbeit. Sie ist eine Frage, die den genauen Sachverhalt, der in der Arbeit untersucht wird, darstellt und hinterfragt. Diese kann durch den (wissenschaftlichen) Dreisatz klarer formuliert und somit zugespitzt werden, sodass am Ende die konkrete Fragestellung für die Bachelorarbeit steht. Dabei wird wie folgt vorgegangen:
1. Das Thema wird formuliert.
Das Thema der Bachelorarbeit noch einmal konkret zu formulieren kann dabei helfen, die eigentliche Forschungsfrage, die hinter der Arbeit steht, zu entwickeln. Hilfreich an dieser Stelle sind Formulierungen wie: Ich untersuche / arbeite an / forsche über…
2. Das Erkenntnisinteresse wird dargelegt.
Hier wird der Grund beschrieben, warum geforscht wird. Was soll eigentlich herausgefunden werden? Die Fragen, die an dieser Stelle gestellt werden können, sind vielfältig. Die Formulierung kann erfolgen mit dem Nebensatz: weil ich herausfinden möchte, wer / was / wann /warum / welche / wie / ob…
3. Die Absicht wird beschrieben.
Im letzten Schritt wird dargelegt, was am Ende der Arbeit stehen soll, was also genau der Forschungsgegenstand ist, der am Ende der Arbeit dargelegt werden soll. Eine mögliche Formulierung der Absicht wäre: um zu zeigen, wie / warum / ob…
Durch diesen sogenannten (wissenschaftlichen) Dreisatz lassen sich das Erkenntnisinteresse und die Absicht, die mit der Fragestellung für die Bachelorarbeit entwickelt wird, klar formulieren. Erst nach diesem Erkenntnisgewinn steht die tatsächliche Forschungsfrage, die wiederum das beinhaltet, was im vorherigen Schritt klar formuliert wurde.
Gute Forschungsfragen für Bachelorarbeiten können unterschiedlicher Natur sein. Die Frage sollte zum behandelten Thema passen und zielführend sein. Nicht jede Art von Forschungsfrage ist für jede Art der Bachelorarbeit gleich geeignet.
1. Deskriptive Fragestellung
Die deskriptive Fragestellung gibt in der Regel Auskunft über den Inhalt der Arbeit uns ist grundsätzlich für jede Art der Arbeit geeignet.
In welcher Art und Weise werden moderne Medien im Schulunterricht in der Oberstufe eingesetzt?
2. Vergleichende Fragen
Bei dieser Art der Forschungsfrage werden unterschiedliche Aspekte miteinander verglichen.
Welche Unterschiede lassen sich in der Psychologie in der Analyse der 1960er-Jahre zu der in den 2000ern bevorzugten Form finden?
3. Definierende Fragen
Diese dienen dazu, ein Thema in den Gesamtkontext einzuordnen.
Welche Formen der Anpassung haben Unternehmen in den letzten 10 Jahren in Bezug auf die sozialen Medien unternommen?
4. Evaluierende, normative Fragen
Eine solche Fragestellung zieht am Ende eine Bewertung nach sich.
Wie wertvoll sind moderne Medien für den Einsatz im Sprachunterricht?
5. Explorative Fragen
Diese Art der Fragen befasst sich mit einem konkreten Problem, welches im Rahmen der Arbeit erörtert werden soll.
Welche Rolle hatten Friedensbewegungen für das Verhältnis von Staat und Volk in der BRD in den 1980er-Jahren?
Dieser Katalog an Beispielen ist in keiner Weise abschließend. Die Möglichkeiten der Fragestellungen sind förmlich endlos. Letztendlich ist das wichtig, dass sie tatsächlich zu dem passt, was in der Arbeit erörtert werden soll.
Wie kann man die Forschungsfrage konkretisieren?
Natürlich gibt es auch einen Trick, eine Forschungsfrage noch einmal zu konkretisieren. Dieser kann genauso gut eingesetzt werden, um die wissenschaftliche Fragestellung einzugrenzen. So geht man vom Groben ins Feine, um am Ende eine klare Forschungsfrage vorlegen zu können. Der erste Schritt ist das Thema oder der Untersuchungsgegenstand, der fortan immer weiter eingeschränkt wird, so bietet sich beispielsweise als erste Einschränkung die zeitliche an. Die nächste Einschränkung wäre die räumliche, danach folgt die Methodische, am Ende steht die Einschränkung des Materials.
Wie können Forschungsfragen konkret aussehen?
Das hängt natürlich stark vom Fachbereich und der Art der Arbeit ab. Grundsätzlich sind die bereits beschriebenen W-Fragen gut für das Formulieren der Forschungsfrage geeignet und können den Leser informieren sowie sein Interesse erwecken. In den geisteswissenschaftlichen Fächern wie beispielsweise Geschichte oder Soziologie ist besonders die Eingrenzung im Rahmen des zeitlichen Aspekts sowie auf die betrachtete Region ratsam, so könnte eine Forschungsfrage in Geschichte beispielsweise sein:
Welche Faktoren ermöglichten Caesar das Niederschlagen des Aufstands in Gallien im Jahr 52 vor Christus?
Hier wurde sowohl das Gebiet als auch die Zeit als auch der Handelnde klar definiert, allerdings ist dies natürlich nicht der Titel, der auf der Bachelorarbeit zu finden sein wird. Die Forschungsfrage fasst alleine noch mal das eigentliche Thema der Arbeit zusammen. Sie dient somit als eine Art Arbeitshypothese. Andere infrage kommende Forschungsfragen der Bachelorarbeiten könnten sein:
Soziologie: Wie hat sich die Vereinbarung von Familie und Beruf in den letzten 10 Jahren entwickelt?
Psychologie: Wie hat sich das Verständnis der kindlichen Entwicklung in der Psychologie im letzten Jahrhundert verändert?
Pädagogik: Welchen Einfluss haben moderne Medien auf die Entwicklung von Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren?
Beispiele für Forschungsfragen vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Fragestellung
Kontext: Geschichte
Möglicher Arbeitstitel: Friedensbewegungen in der BRD. Ein Blick auf das Verhältnis von Volk und Politik in den 1980er-Jahren.
Mögliche Forschungsfrage: Welche Rolle hatten Friedensbewegungen für das Verhältnis von Staat und Volk in der BRD in den 1980er-Jahren?
Kontext: Pädagogik
Möglicher Arbeitstitel: Der Einsatz von modernen Medien im pädagogischen Alltag. Untersuchung der Erleichterung der Arbeitsweise durch Technologie.
Mögliche Forschungsfrage: Wie können neue Technologien eingesetzt werden, um den Alltag des Pädagogen zu erleichtern?
Häufig gestellte Fragen
Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot
Mia Müller
Artikelautor / Ghostwriterin
Seit Dezember 2013 habe ich erfolgreich zahlreiche Studierende bei ihren Projekten begleitet. Mit meiner Leidenschaft für das Schreiben und meinem akademischen Hintergrund bin ich in der Lage, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Essays und Referate auf höchstem Niveau zu verfassen.