Endlich ist es so weit. Die Masterarbeit steht an und somit das lang ersehnte Ende des Studiums. In dieser letzten wissenschaftlichen Arbeit haben Studierende ein letztes Mal die Chance zu zeigen, dass sie während der Jahre als Student mehr gemacht haben, als nur zu feiern, sondern tatsächlich das notwendige Wissen erworben haben, Arbeiten auf hohem akademischem Niveau zu schreiben. Damit die Masterarbeit in jedem Fall gelingt, haben wir in diesem Artikel die wichtigsten Aspekte zur Gliederung und den Aufbau der Masterarbeit zusammengetragen, schließlich bilden sie das Skelett einer guten Arbeit. Sie helfen dabei, den Überblick zu behalten und ermöglichen auch dem Leser einen einfacheren Umgang mit der vorliegenden Arbeit. Wir wünschen viel Erfolg! Wenn Sie jedoch die Zeit für das Verfassen einer Arbeit reduzieren und alles qualitativ hochwertig machen wollen, können Sie die Dienste eines professionellen Ghostwriter-Masterarbeit in Anspruch nehmen.
Professionelles Korrekturlesen für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten
In der akademischen Welt zählt nicht nur der Inhalt, sondern auch die Art und Weise, wie dieser präsentiert wird. StudiBucht bringt Ihre wissenschaftliche Arbeit auf das nächste Level. Mit unserem Lektorat, unserer Formatierung und umfassendem Korrekturlesen können Sie sicherstellen, dass Ihre Arbeit in Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung einwandfrei ist. Ein fehlerfreier und gut strukturierter Text hinterlässt nicht nur einen positiven Eindruck, sondern hebt auch die Qualität Ihrer Inhalte hervor. Vertrauen Sie auf unser Korrekturlesen, um Ihre Arbeit in die bestmögliche Form zu bringen.
Wie werden Aufbau und Gliederung einer Masterarbeit gestaltet?
Im Grundsatz unterscheidet sich der Aufbau der Masterarbeit, mal abgesehen von der zwangsläufigen Trennung von empirischem und theoretischem Teil, nicht von dem von bisher angefertigten kleineren Arbeiten. Wie auch sonst kommen beim Schreiben der Masterthesis die alten Bekannten der Fragestellung oder Hypothese, Fazit und Hauptteil zum Einsatz. Weiterhin spielen natürlich die Vorgaben des eigenen Fachbereiches eine Rolle. Die Anforderungen an eine Masterarbeit im Fach Ingenieurwesen unterscheiden sich nämlich durchaus von denen im Fach Geschichte. Eine tatsächliche Musterlösung, wie Masterthesis Aufbau und Gliederung auszusehen haben, gibt es dementsprechend nicht, allerdings kann ein genereller Aufbau an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Grundsätzlich gilt für den Masterarbeit Aufbau und die Formalien der meisten Universitäten das Folgende:
Besonders bei Aspekten wie Sperrvermerken, eidesstattlichen Erklärungen oder auch der Danksagung können die Vorgaben der Universitäten stark variieren, also ist es unbedingt ratsam, die universitätsspezifischen Vorgaben zu konsultieren.
So gestalten sich die Kapitel der Masterarbeiten gewöhnlich
Im Folgenden möchten wir auf die einzelnen Kapitel eingehen, die auch bereits im zum Download bereitgestellten Dokument zu finden sind, damit wirklich klar ist, was gemeint ist. Ob und inwiefern sich alle diese Kapitel in der Masterarbeit finden lassen müssen, hängt von den Vorgaben der Universität ab. Wie bereits angemerkt sollten diese unbedingt auf Abweichungen kontrolliert werden, damit es am Ende keine Abzüge in der Note gibt. Hier allerdings nun der Überblick über das, was in die einzelnen Kapitel der Masterthesis gehört.
Während es keine klaren Vorgaben für den Umfang gibt, gilt generell, dass zwischen 10 und 15 % der Arbeit auf die Einleitung und den Schluss, 75 bis 80 % auf den Hauptteil und 5 bis 10 % auf Dokumente und Ähnliches entfallen. Die Länge der Masterarbeit ist ebenfalls vollkommen variabel, so können Masterarbeiten zwischen 40 und 120 Seiten umfassen, je nach Forschungsfeld, Fachbereich und Vorgaben der Universität.
Grundsätzlich gilt für Masterarbeiten der folgende inhaltliche Aufbau:
Teil der Arbeit | Umfang | Beschreibung |
---|---|---|
Deckblatt | 1 Seite | – Logo der Hochschule – Name der Institution, Fachbereich, Lehrstuhl, Betreuer, Kontakt Betreuer – Titel und Untertitel der Arbeit – Vollständiger Name, Studiengang, Adresse, E-Mail-Adresse Matrikelnummer, Abgabedatum |
Abstract (optional) | 1 Seite | Das Abstract soll den Leser auf den Inhalt der Arbeit neugierig machen. Die zentralen Punkte der Arbeit werden kurz zusammengefasst. |
Vorwort (optional) | 1 Seite | Im Vorwort können kurz die Themenwahl und die gemachte Erfahrung beim Schreibprozess beschrieben werden. Es kann weiterhin genutzt werden, um sich bei den Menschen zu bedanken, die beim Schreiben geholfen haben. |
Danksagung (optional) | 1 Seite | Wird sich im Vorwort nicht bedankt oder kein Vorwort erstellt, kann sich auch im Rahmen einer Danksagung bedankt werden. |
Inhaltsverzeichnis | Maximal 2 Seiten | Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht den ersten Überblick über die Arbeit und spiegelt im Wesentlichen die Gliederung wider. |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | Etwa 2 Seiten | Auflistung aller Abbildungen und Tabellen in der Reihenfolge, in der sie in der Arbeit vorkommen (kann bei Word automatisiert werden). |
Abkürzungsverzeichnis | Etwa 1 Seite | Erklärung aller fachlichen Abkürzungen, die in der Masterarbeit Anwendung finden. |
Einleitung | Etwa 10 % der Arbeit | Präsentation der Forschungsfrage mit dem Ziel, das Interesse des Lesers zu erwecken. Weiterhin wird die Motivation für das Thema erörtert sowie der gewählte Aufbau der Arbeit. |
Theoretischer Teil / Grundlagen | 15–30 Seiten | Information des Lesers über den aktuellen Forschungsstand und die relevanten Theorien. |
Methodik | 5–10 Seiten | Beschreibung der empirischen Forschung, der Wahl der Stichprobe, des Ablaufs der Datenerhebung, der Aufbereitung der gesammelten Daten. |
Ergebnisse | 5–20 Seiten | Die Erörterung der Ergebnisse anhand der Forschungsfrage bzw. der angewandten Methoden. Hier ist die Gliederung in Unterkapitel sinnvoll. |
Diskussion | 5–10 Seiten | Auseinandersetzung mit den beschriebenen Ergebnissen, Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Abhandlung, Interpretation der Ergebnisse und Einordnung in die Forschung. |
Fazit | 3–4 Seiten | Zusammenfassung der Ergebnisse mit Fazit unter Rückschluss auf die Forschungsfrage, Aufführung von Problemen und Limitationen sowie der Ausblick. |
Nachwort (optional) | 1–2 Seiten | Eine Reflexion über den Prozess des Schreibens einer Masterarbeit. Sie kann auch die Danksagung für die Hilfe beim Schreiben der Arbeit enthalten. |
Quellen- / Literaturverzeichnis | alle Quellen | Alphabetische aller in der Arbeit genutzter Quellen und Literatur. |
Anhangsverzeichnis | ½–1 Seite | Erklärung aller Anhänge an die Masterarbeit. |
Anhang | Umfang variiert | Präsentation aller Anhänge, die ansonsten keinen Platz gefunden haben, wie beispielsweise Experteninterviews in der vollständigen Abschrift. |
Eidesstattliche Erklärung | eine halbe Seite | Kann meistens im gewünschten Format und Wortlaut auf den Seiten der Fachbereiche heruntergeladen werden. |
Vorlage für die Gliederung einer Masterarbeit (mit Download)
Grundsätzlich muss an dieser Stelle angemerkt werden, dass wie immer jede Hochschule eigene Regeln für den formalen Aufbau einer Masterarbeit aufstellen kann. Es ist somit unabdingbar, sich beim Prüfer oder beim Fachbereich zu informieren. Häufig haben auch Fachschaften hilfreiche Informationen, die dabei helfen können, den perfekten Aufbau und eine gute Gliederung Masterarbeit hinzubekommen.
Die anliegende Vorlage soll zur Orientierung dienen. Sie kann nach eigenen Wünschen angepasst und somit für unterschiedliche Fachbereiche und Studienfelder eingesetzt werden. Standardmäßig unterteilt eine Masterarbeit sich nämlich in einen empirischen und einen theoretischen Teil, was den Unterschied zur Bachelorarbeit ausmacht. Dies muss sich zwangsläufig auch in der Masterarbeit Gliederung widerspiegeln.
Wir haben uns für das Beispiel einer Gliederung Masterarbeit als Download entschieden, so kann dieses direkt eingefügt oder als Grundlage dienen. Die genutzten Formalien für die Formatierung entsprechen dem gängigen Standard von:
Die Unterschiede zwischen der Gliederung im theoretischen und empirischen Teil der Masterarbeit
Bei den meisten wissenschaftlichen Arbeiten vor der Masterarbeit ist nicht gefordert worden, einen empirischen Teil zu verfassen, weshalb dieser Studierende häufig vor eine Herausforderung stellt. Bisher sind meistens nur Theoriearbeiten geschrieben worden. Wir wollen hier deshalb einmal kurz den Unterschied erklären und klarmachen, welcher Teil dem empirischen und welcher dem theoretischen Standard entspricht.
Grundsätzlich sind die meisten von Studierenden verfassten Hausarbeiten zunächst einmal Theoriearbeiten. Das bedeutet, dass sie auf wissenschaftlicher Literatur basieren und anhand der Bearbeitung dieser Literatur zu einem Ergebnis führen. Genau dies ist auch im theoretischen Teil der Masterarbeit gefordert. Anhand des gegenwärtigen Forschungsstandes werden die Grundlagen für den empirischen Teil, der zu neuen Erkenntnissen führen soll, dargelegt. Hier wird zum einen auf Modelle, Methoden und Definitionen eingegangen und zum anderen herausgearbeitet, was aufgrund dieser Grundlagen durch die empirische Forschung dargestellt werden soll.
Im empirischen Teil geht es dann ans Eingemachte. Die Methodenauswahl oder Methodik wird begründet und die Erhebung der Daten verschriftlicht dargestellt. Weiterhin werden die Ergebnisse der Erhebung der Daten präsentiert und erörtert. Schließlich beinhaltet dieser Teil der Masterarbeit weiterhin die Diskussion. In dieser werden die Ergebnisse aus dem vorherigen Kapitel diskutiert und in den Gesamtzusammenhang der Arbeit eingefügt.
Typische Fehler in der Gliederung der Masterthesis
Natürlich gibt es einige Stellen, an denen es immer wieder knifflig wird für Studierende. So kann beispielsweise die Arbeitsgliederung immer wieder zu einer Fehlerquelle werden, weil entweder wahllos drauflos geschrieben oder aber krampfhaft an der provisorischen ersten Gliederung festgehalten wird. Es darf also nicht vergessen werden, dass die Arbeitsgliederung zu Beginn einfach nur eine Hilfe ist und bei Konflikten oder neuen Erkenntnissen stets angepasst werden kann.
Ein weiteres Problem machen häufig die Überschriften. Sie sollten kurzgefasst werden, schließlich sollte das Inhaltsverzeichnis nicht mehr als zwei Seiten umfassen und dienen der Orientierung, nicht dem Erkenntnisgewinn. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, dass sie tatsächlich dem Inhalt des Kapitels entsprechen. Ein Kapitel sollte nur das enthalten, was auch in der Überschrift genannt wird. Im Zweifel sollte ein neues Unterkapitel erstellt werden. Dafür sind in der Gliederung bis zu vier Ebenen vorgesehen. Wenn die Kapitel logisch unterteilt werden, können diese durchaus ausgenutzt werden, um für eine gute Gliederung der Arbeit zu sorgen.
Hilfe für eine Gliederung Masterarbeit bei StudiBucht
Wer weiterhin Probleme bei der Erstellung der Gliederung oder der Masterarbeit an sich hat, kann bei StudiBucht seine Masterarbeit schreiben lassen.
Ein paar beliebte Fachrichtungen, zu denen wir häufig mit der Erstellung der Gliederung der Masterarbeiten beauftragt werden:
Checkliste für die Gliederung der Masterarbeit
In der Gliederung einer wirklich guten Masterarbeit wurde in jedem Fall an die folgenden Aspekte gedacht:
Häufig gestellte Fragen
Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot
Mia Müller
Artikelautor / Ghostwriterin
Seit Dezember 2013 habe ich erfolgreich zahlreiche Studierende bei ihren Projekten begleitet. Mit meiner Leidenschaft für das Schreiben und meinem akademischen Hintergrund bin ich in der Lage, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Essays und Referate auf höchstem Niveau zu verfassen.