Sie haben monatelang an Ihrer Bachelorarbeit gearbeitet und dennoch die bittere Nachricht erhalten: „Bachelorarbeit – Nicht bestanden“. Das ist natürlich ein Schock und eine tiefe Enttäuschung. Aber auch wenn es sich zunächst einmal, wie das Ende der Welt anfühlt, gibt es einige Möglichkeiten und Schritte, was Sie in dieser Situation tun können.
In diesem Artikel erfahren Sie, was passiert, wenn man die Bachelorarbeit nicht besteht, welche Ursachen häufig zum Durchfallen führen und wie Sie sich bestmöglich für einen Zweitversuch oder einen Einspruch aufstellen.
Bachelorarbeit durchgefallen – Häufige Gründe und typische Stolperfallen
Die Durchfallquote Bachelorarbeit variiert stark je nach Studiengang, doch wenn sie bei ihrer Bachelorarbeit durchfallen, trifft das Studenten meist unerwartet. Oft ist es nicht ein einzelner Fehler, sondern eine Kombination aus mehreren Fehlern bei der Bearbeitung, die letztlich zur negativen Bewertung führen. Manche Probleme entstehen schon zu Beginn der Arbeit, andere schleichen sich im Schreibprozess ein.
Im Folgenden gehen wir auf diese Gründe detailliert ein und zeigen Ihnen, wie Sie typische Stolperfallen erkennen und vermeiden können. Ein Lösungsvorschlag ist sicherlich, dass Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit wie eine Masterarbeit schreiben lassen.

Bachelorarbeit durchgefallen wegen Plagiat – Welche Konsequenzen bringt das mit sich?
Plagiate gehören zu den schwerwiegendsten und häufigsten Gründen innerhalb der Bachelorarbeit Durchfallquote. Dieser Fehler kann aber auch einem gewissenhaften Studenten passieren. Oft geschieht das nicht aus böser Absicht, sondern aus Unwissenheit oder Nachlässigkeit, denn unklare Quellen, Paraphrasierungen oder Copy-Paste-Fehler können als Täuschungsversuch gewertet werden.
Die Konsequenzen sind gravierend, denn wegen Täuschungsversuchen können Sie nach der Bewertung „nicht bestanden“ exmatrikuliert werden. Es können auch rechtliche Schritte folgen. Aus diesen Gründen ist es ganz besonders wichtig, dass Sie sich über die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens genau informieren und Plagiatsprüfungen ernst nehmen.
Bachelorarbeit bestanden oder durchgefallen – Thema verfehlt
Ein schwaches Thema kann den gesamten Erfolg der Bachelorarbeit gefährden, nicht zuletzt, weil Sie Schwierigkeiten haben werden, es korrekt zu bearbeiten. Häufig resultiert das aus mangelnder Absprache mit dem Betreuer oder unzureichender Vorarbeit bei der Themenfindung.
Eine präzise, klar eingegrenzte Fragestellung ist das Fundament jeder guten Arbeit. Sie muss realistisch zu beantworten sein und im besten Fall einen kleinen, aber relevanten Beitrag zum Forschungsfeld leisten.
Es ist aber noch wichtiger, das Thema zu behandeln, das genehmigt wurde. Wenn Sie Ihre Forschungsfragen falsch aufstellen oder diese nicht beantworten, können das Gründe sein, die Bewertung „Bachelorarbeit nicht bestanden“ zu erhalten.
Um dieses schwerwiegende Problem zu vermeiden, können Sie einen Ghostwriter beauftragen und Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen. Aber Sie haben auch die Möglichkeit, allein bei der Themenwahl oder als Lektorat Unterstützung von einem Experten zu holen.
Der fehlende rote Faden oder Strukturprobleme als Gründe für das Nichtbestehen
Viele Studenten scheitern, weil ihre Arbeit keinen klaren roten Faden hat. Wenn die Argumentation von einem Punkt zum anderen springt, Abschnitte lose aneinandergereiht wirken, ohne saubere Übergänge und ohne eine logische Gliederung, sind das für den Betreuer Gründe zu denken, dass Sie Ihr Thema selbst nicht verstehen. Auch widersprüchliche Aussagen und fehlende Zielorientierung können Gründe sein, dass Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben.
Formale Mängel und Zitierfehler als Durchfallgründe
Auch wenn der Inhalt stimmt, können formale Fehler zum Verhängnis werden. Dazu zählen:
Hochschulen und Unis legen großen Wert auf wissenschaftliche Standards, und Verstöße werden streng geahndet. Eine gründliche Endkontrolle und die Nutzung von Zitier- und Formatvorlagen sind deshalb Pflicht. Auch Tools zur Literaturverwaltung (z. B. Citavi, Zotero) können helfen, formale Fehler zu vermeiden.
Bachelorarbeit nicht bestanden – Was nun?
Der Moment, in dem Sie erfahren, dass Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben, ist emotional belastend. Umso wichtiger ist es, kühlen Kopf zu bewahren, um die Situation zu analysieren und Klarheit zu gewinnen.
Die erste Frage, die sich stellt, ist: Kann man die Bachelorarbeit wiederholen? Um Sie zu beruhigen, können wir zunächst einmal sagen, dass Sie mehrere Bachelorarbeit Versuche haben, doch es gibt einige Schritte, die Sie zunächst gehen sollten.

Einen Experten mit Ihrer Bachelorarbeit beauftragen – Von der Korrektur bis hin zum Ghostwriting
Sie haben Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden, doch das bedeutet nicht das Ende Ihrer akademischen Laufbahn. Mit der richtigen Unterstützung kann der Zweitversuch zum Erfolg werden. StudiBucht steht Ihnen dabei zur Seite: Unsere erfahrenen Ghostwriter begleiten Sie von der Themenfindung bis zur fertigen wissenschaftlichen Arbeit.
Gemeinsam erarbeiten wir eine klare Struktur, optimieren Ihre Argumentation und sorgen für fehlerfreie Formalia. So schreiben Sie nicht einfach irgendeine Bachelorarbeit, sondern Ihre beste. Nutzen Sie diese Chance, es beim Zweitversuch besser zu machen oder es gar nicht erst zu einem Zweitversuch kommen zu lassen.
Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihr nächster Versuch von Anfang an auf Erfolgskurs ist. Kontaktieren Sie heute noch StudiBucht und machen Sie einen bedeutenden Schritt in Richtung Abschluss mit einem Experten an Ihrer Seite!
Bachelorarbeit durchgefallen – Konkrete Vorgehensweisen
Die Bachelorarbeit nicht bestanden zu haben ist sicherlich ein Rückschlag, es ist aber nicht alles aus. Entscheiden ist jetzt, wie Sie mit der Situation umgehen. Es gibt verschiedene Wege, darauf zu reagieren. Wichtig ist, dass Sie Ihre Rechte kennen, Unterstützung suchen und keine vorschnellen Schlüsse ziehen.
Sie sind überzeugt von Ihrer Bachelorarbeit – Einspruch einlegen |
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Bewertung Ihrer Arbeit unfair oder fehlerhaft ist, können Sie Einspruch einlegen. Dazu müssen Sie die Fristen beachten, die in der Prüfungsordnung festgelegt sind, meist beträgt diese zwei bis vier Wochen. Ein Einspruch sollte gut begründet sein. Pauschale Beschwerden haben wenig Aussicht auf Erfolg. Argumentieren Sie also konkret, welche Bewertungskriterien missachtet wurden und welche sachlichen Fehler es im Gutachten gibt. Lassen Sie sich idealerweise juristisch oder von der Studienberatung bei diesem Einspruch unterstützen. |
Suchen Sie ein persönliches Gespräch mit Ihrem Betreuer |
Neben dem formellen Weg kann das persönliche Gespräch mit Ihrem Betreuer hilfreich sein. In einem offenen Austausch lassen sich Missverständnisse klären und Perspektiven für einen zweiten Versuch entwickeln. Zeigen Sie sich dabei konstruktiv und lösungsorientiert. Schuldzuweisungen oder persönliche Angriffe bringen niemanden weiter. Oft erhalten Sie in solchen Gesprächen wertvolle Hinweise, worauf Sie beim nächsten Mal achten sollten oder ob es vielleicht sogar eine Möglichkeit gibt, Widerspruch einzulegen. |
Holen Sie sich Hilfe bei der Studienberatung oder Ombudsstelle |
Jede Hochschule verfügt über eine Studienberatung, die Ihnen bei der Bewältigung solcher Krisensituationen hilft. Auch eine Ombudsstelle für Konflikte im Prüfungswesen kann eine Anlaufstelle sein, wenn Sie sich unfair behandelt fühlen. Diese Einrichtungen kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und bieten eine neutrale Beratung. |
Bachelorarbeit Verteidigung durchgefallen – Bachelorarbeit wiederholen
Viele Studierende bekommen, wenn sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben oder bei der Bachelorarbeit Verteidigung durchgefallen sind, die Chance, ihre Bachelorarbeit wiederholen zu können. Diese Gelegenheit sollten Sie als echten Neustart begreifen.
Bevor Sie in den nächsten Schreibprozess starten, ist es wichtig, die Voraussetzungen für eine Wiederholung zu klären und sich gezielt vorzubereiten. Auch die Frage, ob ein Themenwechsel sinnvoll ist, spielt dabei eine große Rolle.
Bachelorarbeit zweiter Versuch: Voraussetzungen
Ob und unter welchen Bedingungen Sie einen zweiten Versuch bekommen, wenn Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben, regelt die Studienordnung. In der Regel ist ein zweiter Versuch möglich, manchmal sogar ein dritter. Allerdings kann es Fristen geben.
Informieren Sie sich genau, welche formalen Schritte notwendig sind, ob das Thema neu angemeldet werden muss, welches Thema es sein wird und ob es Einschränkungen bei der Auswahl des Betreuers gibt.
Beim Wiederholungsversuch alles besser machen: Strategien
Der zweite Versuch ist Ihre Chance, es besser zu machen. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus dem ersten Anlauf und erstellen Sie einen detaillierten Arbeitsplan. Beachten Sie dabei:
Mit dieser strategischen Herangehensweise erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen erheblich.
Ein neues Thema beim zweiten Versuch – Sinnvoll?
Ob ein Themenwechsel sinnvoll ist, hängt von den Gründen für das Scheitern ab. War das Thema zu komplex, zu breit gefasst oder schlicht uninteressant für Sie? Dann kann ein Wechsel durchaus sinnvoll sein.
Allerdings sollten Sie als Student auch beachten, dass ein neues Thema für Ihre Abschlussarbeit zusätzlichen Rechercheaufwand bedeutet. Manchmal haben Sie die Möglichkeit, Aspekte, wie den roten Faden in Ihrer ersten Arbeit zu korrigieren.
Der zweite Versuch geht schief – Bachelorarbeit zweimal durchgefallen
Wenn auch der zweite Versuch der Bachelorarbeit scheitert, ist das für viele Studenten ein existenzieller Einschnitt. Zweifel, Zukunftsängste und der Druck von anderen Menschen werden spürbar. Doch auch in dieser scheinbar ausweglosen Lage gibt es noch Handlungsoptionen.
Den Studienabschluss erreichen: Letzte Alternativen und Tipps zum Bachelor
Wenn Sie die Bachelorarbeit auch im Zweitversuch nicht bestehen, wird es kritisch. Dennoch gibt es auch hier noch Möglichkeiten:
Nehmen Sie Kontakt zu anderen Hochschulen oder Unis auf und lassen Sie sich in einem solchen Fall umfassend beraten, um Ihre individuellen Optionen in Betracht zu ziehen.

Hochschul- oder Studiengangwechsel für einen dritten Versuch
Ein Hochschul- oder Studiengangwechsel kann eine sinnvolle Option sein, wenn es im Laufe des Studiums strukturelle Probleme gab. Andere Hochschulen setzen oft andere Schwerpunkte oder Sie brauchen einfach einen neuen Betreuer.
Wichtig ist, dass Sie sich vorher genau über Anrechnungen und Studieninhalte informieren, um Zeitverluste zu vermeiden und möglicherweise einen Ghostwriter Hausarbeit mit Ihrer Bachelorarbeit beauftragen.
Psychologische Hilfe
Durchfallen belastet nicht nur die Karriereplanung, sondern auch die Psyche. Scham, Selbstzweifel und Versagensängste sind häufige Begleiterscheinungen. Professionelle psychologische Beratung kann helfen, diese Blockaden zu überwinden und wieder handlungsfähig zu werden.
Viele Hochschulen bieten kostenfreie psychologische Beratung an. Nutzen Sie diese Angebote. Es ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Verantwortungsbewusstsein.
Fazit: Bachelorarbeit nicht bestanden – Erfahrungen: Es ist kein Weltuntergang!
Das Nichtbestehen der Bachelorarbeit ist zweifellos ein Rückschlag. Aber Erfahrungen zeigen, dass es kein unüberwindbares Hindernis ist. Es ist jedoch entscheidend, wie Sie mit der Situation umgehen. Mit einer klaren Analyse der Fehler, konstruktiver Unterstützung und strategischer Vorbereitung kann der zweite Versuch zum Erfolg werden.
Bleiben Sie dran, lassen Sie sich nicht entmutigen, denn Ihr Studienabschluss ist weiterhin greifbar. Wenn Sie gar nicht mehr weiterwissen, können Sie auch Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen Kosten und weitere Details erfahren Sie bei StudiBucht.
FAQ
Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot
Mia Müller
Artikelautor / Ghostwriterin
Seit Dezember 2013 habe ich erfolgreich zahlreiche Studierende bei ihren Projekten begleitet. Mit meiner Leidenschaft für das Schreiben und meinem akademischen Hintergrund bin ich in der Lage, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Essays und Referate auf höchstem Niveau zu verfassen.