„Wie sieht der bestmögliche Aufbau der Diskussion einer Masterarbeit aus?“ und „Was ist die optimale Länge der Diskussion in der Masterarbeit?“ oder kurz „Wie schreibe ich eine gute Diskussion?“. Das sind nur einige der drängende Fragen, die sich Studierende beim Erstellen des Diskussionsteils ihrer Masterarbeit stellen. Unser Artikel bringt Licht ins Dunkle:
Aufbau:
Die Beantwortung der Frage nach dem Aufbau dieses Teils der Arbeit ist schnell erfolgt. Die Inhalte gliedern Sie am Besten wie folgt:
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- Limitationen der Ergebnisse
- Implikationen für Forschung und Praxis
- Schlussfolgerungen
Umfang:
Hinsichtlich der Länge der Diskussion Ihrer Masterarbeit lautet die Antwort: Es kommt drauf an.
Hat Ihre Masterarbeit beispielsweise eine Länge von 80 Textseiten, sollte die Diskussion 4-20 Seiten lang sein. Hat Ihre Masterarbeit eine Länge von 120 Textseiten, liegt die optimale Länge der Diskussion bei 6-24 Seiten.
Entscheidend ist der wissenschaftliche Ansatz der Abschlussarbeit. Empirische Arbeiten ermöglichen und erfordern in der Regel eine deutlich längere Diskussion als theoretische Arbeiten.
Zeitform:
Während der Diskussion wird die Anwendung verschiedener Zeitformen verlangt. Dies kann schnell zu Flüchtigkeitsfehlern führen.
Beschreiben Sie beispielsweise Ihre Vorgehensweise bei der Erhebung Ihrer Daten, so liegt dieser Vorgang in der Vergangenheit. Wenden Sie hier Präteritum oder Perfekt an. Interpretieren Sie hingegen Ihre Ergebnisse, so findet diese Interpretation im aktuellen Augenblick statt. Hier verwenden Sie deshalb Präsens. Wenn Sie nun den Gedanken haben, Sie sollten sich Ghostwriter Hausarbeit Unterstützung gönnen, kommen Sie gerne auf uns zu.
So gestalten Sie den Aufbau der Diskussion einer Masterarbeit
Der Aufbau der Diskussion folgt einer bewährten Best Practise Struktur. Nachfolgend finden Sie Tipps für die bestmögliche Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse der Diskussion.
Ergebnisse in einer Zusammenfassung übersichtlich darstellen
Im Ergebnisteil der Masterarbeit haben Sie die Ergebnisse bereits umfassend dargestellt. Den Auftakt der Diskussion – die Einleitung – bildet eine kurze Zusammenfassung dieser Ergebnisse. Achten Sie dabei auch auf den Relevanz Aspekt. Berücksichtigen Sie hier nur Erkenntnisse, die relevant für Ihre Forschungsfrage sind. Zeigen Sie zudem, dass Ihre Arbeit sinnstiftend ist.
Ergebnissen mittels Interpretation Bedeutung geben
Bei der Interpretation der Ergebnisse ist entscheidend, die richtigen Schlussfolgerungen aus Ihren Beobachtungen, Analysen und Forschungsergebnissen zu ziehen. Die Beantwortung folgender Fragestellungen ist sinnvoll:
Sie sind unsicher hinsichtlich der Interpretation Ihrer Ergebnisse? Unter Masterarbeit schreiben lassen Kosten können Sie sich über Optionen und Kosten für qualifizierte Hilfe informieren.

Limitationen Ihrer Ergebnisse aufzeigen
Studienarbeiten unterliegen zwangsläufig Limitationen. Beispielsweise sind finanzielle Mittel oft sehr eingeschränkt. Zeigen Sie auf:
Nehmen Sie Bezug auf diese Fragestellungen und ordnen Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit entsprechend ein. Zugleich ist es wichtig zu erläutern, warum Ihre Ergebnisse trotz dieser Grenzen aussagekräftig sind und die Fragestellung bestmöglich beantwortet ist.
Implikationen für weiterführende Forschung darstellen
An dieser Stelle sprechen Sie konkrete Empfehlungen für weiterführende Forschungsthemen aus. Die Diskussion der Masterarbeit gewinnt durch diese erweiterte Perspektive maßgeblich an Qualität.
Erläutern Sie, welche ungelösten Punkte es auf diesem Gebiet der Forschung noch gibt. Regen Sie an, wie in einem zukünftigen Forschungsansatz Ihre Limitationen aufgelöst werden könnten. Geben Sie konkrete Beispiele für ein alternatives Vorgehen oder verwandtes Thema.
Mit Ihrer Hilfe können die Qualität und der Erfolg künftige Forschungsergebnisse maßgeblich gesteigert werden. Sie zeigen, dass Sie für das Forschungsfeld Ihrer Abschlussarbeit brennen und Ihr Ziel weit über eine gute Note hinaus geht. Sie wollen mit Ihrer Leistung einen echten Beitrag zur Lösung einer übergeordneten Forschungsfrage leisten. Unsere kompetenten Ghostwriter stehen Ihnen auf Wunsch gerne dabei zur Seite.
Schlussfolgerungen hinsichtlich Ihrer Forschungsfrage ziehen
Bis hierhin haben Sie im Rahmen der Diskussion die Ergebnisse Ihrer Masterarbeit zusammengefasst. Sie haben diese Ergebnisse erfolgreich interpretiert. Zudem haben Sie wertvolle Tipps und Empfehlungen für zukünftige Untersuchungen im Kontext Ihrer Erkenntnisse gegeben – mit hoher Relevanz für künftige Studien. Sie haben in diesem Kapitel die Bedeutung Ihres Werkes sowie vorherrschende Einschränkungen belegt. Nun ist es Zeit für einige punktierte Schlussfolgerungen. Zeigen Sie kurz auf, was diese Forschungsarbeit an Wissen generiert und wie dadurch die Forschungsfrage beantwortet ist.

Jetzt Hilfe für Ihre Masterarbeit anfordern
Sie fühlen sich überfordert oder überwältigt? Ihr Privatleben lässt Ihnen nicht genug Zeit, sich Ihrer Masterarbeit mit aller Hingabe zu widmen? Sie haben bereits einige Zeit investiert und zweifeln trotzdem, welchen Eindruck Ihr Werk hinterlässt? Vorlagen aus dem Internet helfen hier nicht weiter.

In diesen Fällen helfen die Experten und Ghostwriter von StudiBucht sicher und zuverlässig. Ob Hilfe bei den Theoriekapiteln, der Diskussion der Masterarbeit, der Formulierung der Forschungsergebnisse oder Lektorat, Formatierung und professionelles Korrekturlesen – mit StudiBucht steht Ihnen ein kompetenter Partner mit Rat und konkreter Unterstützung zur Seite.
Unter fachkundiger Anleitung kann das Verfassen einer Abschlussarbeit zu einem reibungslosen und erfolgreichen Prozess werden – von der Wahl des Themas über die Gestaltung einer Untersuchung oder Studie bis zur Fertigstellung des endgültigen Entwurfs.
Erfahren Sie, welche Services wir anbieten. Von Einzelleistungen wie Lektorat bis zum Ghostwriter für Ihre Studien, Abschlussarbeiten und Bewerbungsunterlagen ist alles möglich. Sie können sich sogar Ihre komplette Masterarbeit schreiben lassen. Es gibt keine zweite Chance für das wichtigste Werk Ihres Studiums. Sichern Sie sich einen positiven ersten Eindruck bei Ihren ersten Bewerbungen in der Arbeitswelt.
Diese Inhalte sind Teil der Diskussion einer Masterarbeit
Die Inhalte einer Diskussion unterscheiden sich in Abhängigkeit von der wissenschaftlichen Ausgestaltung Ihrer Arbeit.
Empirische Forschung basierend auf umfassenden Datenmengen
Bei einer empirischen Forschung mit einer umfangreichen Menge an Daten fällt die Diskussion in der Regel umfangreicher aus. Bestandteile der Diskussion sind:
Qualitative Forschung basierend auf tiefgehenden Fallstudien
Qualitative Forschung, die zum Beispiel auf Interviews, Fallstudien oder ähnlichen Erhebungsmethoden basiert, führt häufig ebenfalls zu Diskussionen größeren Umfangs. Folgende Inhalte werden in diesem Teil der Arbeit abgedeckt:
Theoretische Arbeit mit Literaturschwerpunkt
Theoretische Arbeiten basieren primär auf der Analyse und Synthese bestehender Forschung. Die Theoriekapitel befassen sich mit der Interpretation der Ergebnisse existenter Arbeiten. Der Abschnitt „Diskussion Masterarbeit“ fällt deshalb in der Regel kürzer aus, als wenn eigene empirische Daten erhoben werden. Umso wichtiger ist es, alle für die Forschungsfrage relevanten Punkte korrekt zu berücksichtigen und zu etwas Neuem zusammenzufügen. Neben Unterstützung für Ihre Masterarbeit können Sie bei uns übrigens auch Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen. So gelingt auch für theoretische Arbeiten ein spannendes Fazit.
Explorative Forschung mit Experiment-Bezug
Die explorative Forschung ist darauf ausgelegt, empirisch neue Erkenntnisse zu einer Forschungsfrage zu gewinnen. Im Ergebnisteil kommt dem Neugewinn an Erkenntnissen eine besondere Bedeutung zu. Zugleich stoßen Studenten in diesem Kontext naturgemäß häufiger auf Limitationen. Deren Bedeutung hinsichtlich der Ergebnisse darzulegen ist Teil einer hochwertigen Diskussion.
Die Interpretation der Ergebnisse und Empfehlungen für weiterführende Forschung in diesem Kontext sind für Prüfer extrem spannend, da sie diese Zahlen noch nie gesehen haben.

Unterschiede zwischen Diskussion und Fazit
Was ist der Unterschied zwischen Diskussion und Fazit im Kontext einer Masterarbeit? Diese Frage tritt zwangsläufig beim Erstellen jeder Arbeit auf. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick.
Unterschiede zwischen Diskussion und Fazit im Überblick:
Diskussion Masterarbeit |
Fazit Masterarbeit |
---|---|
Zusammenfassung sowie Interpretation der Ergebnisse |
Pointierter Rückblick auf das gesamte Werk und Hervorhebung der wichtigsten Ergebnisse |
Umfassende Betrachtung der Ergebnisse |
Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Resultate |
Kritische Behandlung der eigenen Forschung |
Resultate und Aussagekraft der eigenen Forschung stehen im Mittelpunkt |
Interpretationen und Schlussfolgerungen geben teilweise neue Informationen |
Nur bereits bekannte Informationen |
Haben Sie Ihre Masterarbeit bereits erfolgreich absolviert und streben nach Höherem? Bei uns können Sie auch Ihre Doktorarbeit schreiben lassen. Fordern Sie jetzt ein Angebot an!
FAQ Diskussion Masterarbeit
Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot
Mia Müller
Artikelautor / Ghostwriterin
Seit Dezember 2013 habe ich erfolgreich zahlreiche Studierende bei ihren Projekten begleitet. Mit meiner Leidenschaft für das Schreiben und meinem akademischen Hintergrund bin ich in der Lage, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Essays und Referate auf höchstem Niveau zu verfassen.