Veröffentlicht am 31.10.2021Zuletzt aktualisiert am 05.04.2024Lesezeit 14,9 min

Inhaltsverzeichnis

    *Arbeitstyp

    *Gewünschter Arbeitstyp

    *Fachrichtung

    *Gewünschte Fachrichtung

    *Thema der Arbeit

    *Seitenzahl

    *Liefertermin

    *E-Mail

    Telefonnummer

    Anders als bei vielen anderen Zitierweisen handelt es sich bei der APA-Zitierweise um ein System mit klaren Vorgaben und Regeln, die nachgelesen werden können. Diese Richtlinien werden von der American Psychological Association, kurz APA aufgesetzt und regelmäßig überarbeitet. Die aktuelle 7. Version der Richtlinien wurde im Oktober 2019 festgelegt und beinhaltet nicht nur die Vorgaben zur wissenschaftlichen Zitierweise, sondern weiterhin auch solche zur Gestaltung der Arbeit.

    Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

    Brauchen Sie Hilfe?

    Vertrauen Sie Ihre Arbeit echten Profis an!

    Ghostwriting Agentur StudiBucht hilft Studierenden

    Hintergrund des APA-Systems

    Die American Psychological Association ist eigentlich ein Fachverband für die Psychologie. Die Richtlinien wurden somit zunächst für dieses Feld entwickelt. Schnell fanden die Vorgaben aufgrund ihrer Klarheit und Umsetzbarkeit allerdings auch den Weg in andere Fachrichtungen. Vor allen Dingen in den Geistes- und Naturwissenschaften ist dieser Stil besonders beliebt. APA ist ein sehr beliebter Leitfaden für wissenschaftliche Artikel und Forschungsberichten und gerade im englischsprachigen Raum einer der meistgesehenen.

    In diesem Artikel geht es um das korrekte Zitieren im APA-Stil. Die Vorgaben der Gestaltung, die sich in erster Linie an die Setzer, also die Menschen, die einen Text für den Druck vorbereiten, sprechen wir zum Ende hin kurz an. Oftmals geben allerdings auch die Dozenten von Veranstaltungen selbst diese Vorgaben, weshalb es sinnvoll ist, sich zunächst in den eigenen Unterlagen umzusehen.

    Wie sehen Zitate im APA-Stil aus?

    Vom Grundsatz her unterscheidet sich die APA-Zitierweise nicht von der deutschen Zitierweise. Sie lässt sowohl direkte als auch indirekte Zitate zu. Anderes als bei der deutschen Zitierweise allerdings werden die Verweise nicht mithilfe einer Fußnote am unteren Ende der Seite vermerkt, sondern es geht um APA-Zitieweise im Text selbst. Das geschieht im Grundsatz zunächst auf zwei unterschiedlichen Wegen.

    Anmerkung: Fußnoten werden bei der APA-Zitierweise nur dazu genutzt, den Text mit zusätzlichen Informationen anzureichern.

    Indirektes Zitieren im APA-Stil

    Zum einen kann bei indirekten Zitaten der Autor nach der zitierten Stelle in einer Klammer zusammen mit der Jahreszahl angemerkt werden (Autor, Jahr). Zum anderen kann der Autor bereits selbst im Text genannt werden. In diesem Fall wird hinter dem Namen des Autors (Jahreszahl) die Jahreszahl vermerkt. Die Paraphrase im APA-Stil verzichtet somit auf die Nennung der genauen Fundstelle.

    Ist das gefragte Zitat selbst bereits in der Quelle, aus der es gefunden wurde, zitiert worden, gilt es als Sekundärzitat. In diesem Fall wird auf die Quelle verwiesen, in der es zu finden wird. Im Text wird nach APA dabei das Ursprungswerk zitiert, hinzu kommt allerdings der Verweis (zitiert in Autor, Jahr)

    Direktes Zitieren im APA-Format

    Bei indirekten Zitaten kommt weiterhin die Seitenangabe, auf der die zitierte Stelle zu finden ist, hinzu. In diesem Fall gibt es drei Möglichkeiten. Einerseits die bereits angemerkte Möglichkeit der Klammer am Ende des Satzes „Zitat“ (Autor, Jahr, S.XX). Weiterhin ist es möglich den Autor zu nennen: Autor (Jahr) „Zitat“ (S.XX) oder aber auch Autor (Jahr, S. XX) „Zitat“. Ist denkbar. Beachtet werden muss an dieser Stelle hauptsächlich, dass das Zitat Teil des Satzes ist und somit der Punkt im APA-Zitierstil erst nach der Quellenangabe der Fundstelle zu setzen ist.

    Wichtig: Wenn ein direktes Zitat mehr als vierzig Wörter umfasst, wird es als Block eingerückt. In diesem Fall wird auf Anführungszeichen verzichtet. Die oben genannten Regeln kommen weiterhin zum Einsatz.

    Damit haben wir bereits die Grundsätze für das Zitieren in der Arbeit selbst abgedeckt. Bei der APA-Zitierweise ist das Herz das Quellenverzeichnis. Im Folgenden soll also auf die unterschiedlichen Medientypen eingegangen werden. Dargestellt wird, wie diese korrekt im Quellenverzeichnis angeführt werden. Im Anschluss daran soll weiterhin auf Sonderfälle und Abkürzungen eingegangen werden, damit das Zitieren im APA-Format ohne Probleme gelingen kann.

    Hat eine Quelle zwei Autoren, werden beide Nachnamen mit einem &-Zeichen miteinander verbunden oder können wie bei Einzelautoren im Fließtext angemerkt werden, dann allerdings durch ein ausgeschriebenes „und“ verbunden. Publikationen mit drei oder mehr Autoren wird die Abkürzung et al. hinzugefügt. Das ist lateinisch für et alii, was „und andere“ bedeutet. Das gilt sowohl für die Anmerkung im Fließtext als auch für die Klammer.

    Ansonsten bedient APA sich, anders als viele andere Zitierweisen, nicht den Abkürzungen ibid. oder ebd., sondern benutzt stets den vollständigen Kurzverweis, auch wenn auf dieselbe Stelle verwiesen wird. Dasselbe gilt für das in anderen Zitierstilen häufig angewandte vgl. dieser Abkürzung bedient sich APA ebenfalls nicht.

    Und wie funktioniert nun APA-Methode im Literaturverzeichnis?

    Natürlich müssen auch beim APA-Zitierstil alle im Text angegebenen Quellen im Literaturverzeichnis vermerkt werden. Um hier nicht für Chaos zu sorgen, wollen wir zunächst die Grundregeln erklären. Weiterhin erklären wir im Detail, wie die Autoren angemerkt werden, denn dort bedient sich die APA klarer Vorgaben. Im Anschluss daran soll auf die verschiedenen denkbaren Quellengattungen eingegangen werden, die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden.

    Grundregeln für das Literaturverzeichnis im APA-Standard

    • Das Literaturverzeichnis beginnt auf einer neuen Seite.

    • Der Titel Literaturverzeichnis wird zentriert und fett gedruckt.

    • Einträge im Literaturverzeichnis beginnen am linken Rand, die zweite Zeile wird eingerückt.

    • Autoren werden mit dem Nachnamen benannt, darauf folgen der ersten Buchstabe des Vornamens und zusätzlich erster Buchstabe des zweiten Vornamens, falls vorhanden → zur besseren Übersichtlichkeit wird dies mit V. für den Vornamen und Z. für den zweiten Vornamen im Folgenden abgekürzt.

    Autorenschaft im Stil des APA-Zitiersystems

    Ein Autor

    APA-Zitierung

    Wir wollen mit dem Standardfall beginnen, wie im APA-Stil zitiert wird. Auf ein Werk, das von nur einem Verfasser geschrieben wurde, wird verwiesen, indem

    Nachname, V. Z. (Jahr). Titel: Untertitel (Auflage, falls vorhanden). Verlagsort: Verleger.

    angegeben wird (Autor, Jahr).

    Beispiel:
    Sandberg, B. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion (2., durchgesehene und erweiterte Auflage). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Zwei Autoren

    Bei zwei Autoren werden die Nachnamen und Initialen beider Autoren angegeben. Die beiden Autoren werden mit einem &-Zeichen hinter dem Komma (Autor & Autor, Jahr).

    Nachname, V. Z., & Nachname, V.Z. (Jahr). Titel: Untertitel (Auflage, falls vorhanden). Verlagsort: Verleger.

    Beispiel:
    Ebster, C., & Stalzer, L. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). Wien: Facultas.

    Drei bis zwanzig Autoren

    Ist ein Werk von drei bis zwanzig Autoren geschaffen, werden diese alle bemerkt. Vor den letzten Namen wird zusätzlich zum Komma das &-Zeichen gesetzt (Autor et al., Jahr).

    Nachname, V. Z., Nachname, V. Z., & Nachname, V. Z. (Jahr). Titel: Untertitel (Auflage, falls vorhanden). Verlagsort: Verleger.

    Beispiel:
    Peters, R. D., McMahon, R. J., & Quinsey, V. L. (1992). Aggression and Violence through the Lifespan. Newbury Park, CA: Sage.

    Mehr als zwanzig Autoren

    Bei mehr als zwanzig Autoren werden Nachname, V.Z. der ersten 19 Autoren angeführt. Danach folgt eine Ellipse. Der Eintrag endet mit Nachname, V. Z. des letzten Autors. Daraufhin folgen wie gewohnt Titel:

    Untertitel (Auflage, falls vorhanden). Verlagsort: Verleger. (Autor et al., Jahr)

    Beispiel:
    Pegion, K. Kirtman, B.P. Becker, E., Collins, D.C., LaJoie, E., Burgman, R., Bell, R., DelSole, R., Min, D., Zhu, Y., Li, W., Sinsky, E., Guan, H., Gottschalck, J., Metzger, E.J., Barton, N.P., Achuthavarier, D., Marshak, J., Koster, R., … Kim, H. (2019). The subseasonal experiment (subX): A multimodel subseasonal prediction experiment. Bulletin of the American Meterological Society 100(10), 2043-2061. https://doi.org/10.1175/BAMS-D-18-0270.1

    Autorengruppen

    Unter Autorengruppen versteht man Firmen, Regierungspublikationen, Organisationen und Ähnliches. In diesem Fall wird der Name des Herausgebers als der des Autors behandelt. Dasselbe gilt für Artikel in Nachschlagewerken wie beispielsweise dem Duden oder anderen Lexika, wenn der Autor nicht vermerkt worden ist.

    Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (2011). Family Literacycy (FLY).
    http://li.hamburg.de/family-literacy

    Unbekannter Autor

    Wenn der Autor nicht bekannt ist oder das Werk keinen Autoren hat, steht der Titel an erster Stelle. Nur wenn der Autor als anonym vermerkt wurde, wird dies so angegeben. Zum Zitieren wird in diesem Fall der Kurztitel genutzt. (Kurztitel, Jahr)

    Quellen- und Literaturgattungen

    Wenn es erst einmal ans Schreiben geht, steht man schnell wie der Ochs im Walde und weiß nicht, wie genau etwas zitiert werden muss. Damit dies leichter fällt, haben wir hier die vollen Verweise für die einzelnen Literatur- und Quellengattungen aufgeführt, dabei gehen wir von den traditionellen Printmedien über moderne Medien bis zu einigen Exoten.

    Bevor wir allerdings in die APA-Zitierweise der einzelnen Gattungen gehen, wollen wir einige Grundregeln besprechen.

    • Die Einträge beginnen mit dem Autor. Angeführt werden hierbei der Nachname und die bekannten Initialen.

    • Für Details bezüglich der Aufzählung mehrerer Autoren, siehe den Abschnitt über die Autorenschaft.

    • Der Titel eines Werkes wird stets kursiv markiert.

    • Bei Artikeln, Beiträgen zu Sammelbänden etc. wird stets das übergeordnete Werk als Ursprung gesehen und somit kursiv dargestellt.

    • Ein DOI (Digital Object Identifier) ist einem URL vorzuziehen, da sich der Inhalt von diesem nicht ändert.

    • Wenn es nicht um gängige Medientypen handelt, wird der Medientyp in [eckigen Klammern] hinter dem Titel vermerkt.

    Bewertungen und Erfahrungen für StudiBucht

    Überzeugen Sie sich von unserem ausgezeichneten Ghostwriter Service
    anhand verifizierter Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Trustami.

    ProvenExpert Bewertungen und Erfahrungen für Ghostwriter Agentur Studibucht.

    Die Einträge im Literaturverzeichnis im APA-Format

    Die Einträge werden chronologisch vermerkt vom ältesten Werk zum neuesten. Erscheint der Autor zweimal, weil er ein Werk mit mehreren Autoren verfasst hat, werden zunächst die Einzelarbeiten und dann die Arbeiten in der Liste vermerkt. Gibt es auch hier mehrere Werke, werden diese alphabetisch nach den Anfangsbuchstaben des Nachnamens des zweiten Autors aufgelistet. Sollte ein Autor zwei oder mehr Werke im selben Erscheinungsjahr hervorgebracht haben, werden diese innerhalb des Jahres alphabetisch organisiert und dann durch a, b, c hinter dem Jahr markiert.

    Bücher im APA-Stil im Literaturverzeichnis eingeben

    APA-Zitierweise

    Grundsätzlich werden Bücher nach APA-Standard zitiert, indem

    Nachname, V.Z. (Jahr). Titel: Untertitel (Auflage, falls vorhanden). Verlagsort: Verleger.

    genannt werden. Bei zwei oder mehr Autoren greifen die oben aufgeführten APA-Richtlinien zur Autorenschaft.

    Kapitel aus Sammelbänden im APA-Literaturverzeichnis zitieren

    Hat das Buch keinen Autoren, sondern einen Herausgeber, wird dieser bei der APA-Zitierung als Autor angegeben und mit dem Kürzel (Hrsg.) hinter dem Namen versehen, dahinter wird der Autor des entsprechenden Beitrags, sowie der Titel des Kapitels vermerkt

    Nachname, V.Z. (Jahr). Titel des Kapitels. In Nachname, V.Z. (Hrsg.), Titel: Untertitel (Auflage, falls vorhanden). (Seiten des Kapitels) Verlagsort: Verleger.

    Hier sollte beachtet werden, dass es nicht der Name des Kapitels ist, der kursiv betont wird, sondern der Titel des gesamten Sammelbandes.

    APA und Werk aus einer Buchreihe im Literaturverzeichnis zitieren

    Bei Werken aus einer Buchreihe unterscheiden die APA-Vorgaben sich grundsätzlich nicht weiter von denen für eigenständige Werken. Egal, ob die Reihe von einem Herausgeber bearbeitet wurde oder einen eigenen Autor hat, der einzige Unterschied besteht darin, dass die Nummer des Buches in der Reihe hinter der Auflage vermerkt wird.

    Nachname, V.Z. (Jahr). Titel: Untertitel (Auflage, falls vorhanden). (Band) Verlagsort: Verleger.

    Nachschlagewerke im APA-Stil im Literaturverzeichnis vermerken

    Um Nachschlagewerke im APA-Stil zu zitieren, muss unterschieden werden, ob der Autor bekannt oder unbekannt ist. Wie bereits angemerkt geht es an dieser Stelle weiterhin um Printmedien, wie beispielsweise den Duden o.ä. wie die digitale Version zitiert wird, erklären wir später.

    Nachname, V.Z. (Jahr). Titel des Eintrags. In V. Z. Nachname (Hrsg.), Titel des Nachschlagewerks (Auflage, Seite). Verleger.

    Name der herausgebenden Institution oder Organisation. (Jahr). Titel des Eintrags. In Titel des Nachschlagewerks (Auflage, Seite). Verleger.

    Artikel aus Fachzeitschriften in der APA-Zitierweise im Literaturverzeichnis zitieren

    Bei Artikeln aus Fachzeitschriften sollte, wenn möglich, der DOI genutzt werden. Ist dieser nicht zu finden, kann auch auf den URL verwiesen werden, wenn die Zeitschrift online eingesehen worden ist, dabei sollte allerdings beachtet werden, dass der Inhalt von URLs geändert werden kann. Wird das physische Format genutzt, muss selbstverständlich kein URL oder DOI angegeben werden.

    Nachname, V.Z. Titel des Artikels, Name der Zeitschrift, Band(Heft), Seitenbereich, (ggf. DOI (oder URL))

    E-Books nach APA im Literaturverzeichnis zitieren

    Sollen E-Books in das Quellenverzeichnis zitiert werden, verfährt man genauso wie bei gedruckten Werken, nur das angemerkt wird, dass das E-Book genutzt worden ist. Tatsächlich sehen die APA-Regeln es nicht als notwendig an, anzumerken, dass ein E-Book genutzt worden ist, solange es genau denselben Inhalt hat, wie das gedruckte Buch und nicht gekürzt oder verändert wurde.

    Nachname, V.Z. (Jahr). Titel des Buches (E-Book Auflage). URL

    Internetquellen im Literaturverzeichnis nach APA-Style richtig zitieren

    Webseiten und Onlineartikel werden nach APA-Zitierung mit dem Autor zitiert, wenn dieser angegeben wurde:

    Nachname, V. Z. (Publikationsdatum). Titel der Website. URL

    Wenn die Internetseite Organisationen oder Gruppen als Autoren haben, wird nach APA-Normen ihr Name angegeben. (Siehe Abschnitt über die Autorenschaft). Weist die Onlinequelle keinen Autor aus, beginnt der Eintrag mit dem Titel der Seite. Weiterhin wird das Aufrufdatum angegeben.

    Titel der Website (Publikationsdatum). Name der Website. Aufrufdatum von URL

    Für Wikipedia gibt es bei APA besondere Regeln. Werden Wikipedia-Artikel genutzt, so werden sie im Literaturverzeichnis nach APA-Zitierweise wie folgt aufgeführt:

    Titel des Artikels (Datum) in Wikipedia. Internetlink der archivierten Version der Seite

    Beispiel:
    American Psychological Association (8.8.2021). In Wikipedia.
    https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=American_Psychological_Association&oldid=214596340

    Bewegte Bilder nach APA-Regeln im Literaturverzeichnis vermerken

    Grundsätzlich werden nach APA Filme zitiert, indem der Regisseur als Verfasser angesehen wird:

    Nachname des Regisseurs, V.Z. (Datum der Veröffentlichung). Titel des Filmes [Film]. Produktionsunternehmen.

    Serien nach APA-Standards

    Nachname des Executive Producers, V.Z. (Executive Producer). (Veröffentlichungszeitraum). Titel der Serie [Fernsehserie]. Produktionsunternehmen.

    Youtube-Videos im APA-System zitieren

    APA-Zitierstil

    Person oder Gruppe, die für den Upload verantwortlich ist. (Datum der Veröffentlichung), Titel des Videos [Video]. Website Host. URL

    Beispiel:
    American Psychological Association (8.8.2019), Introducing the 7th Ed. APA Style Publication Manual [Video]. Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=H5JWKbrHOAE

    Bilder im APA-Standard im Literaturverzeichnis

    Kunstwerke im Museum oder auf der Website eines Museums:

    Nachname des Künstlers, V. Z. Titel des Werks [Medium= Gemälde, Fotografie…]. Name des Museums, Stadt, Land. URL

    Fotografie, die nicht im Museum zu finden ist:

    Nachname des Fotografen, V. Z. [Jahr der Veröffentlichung]. Titel des Werks. [Fotografie]. Fundort. URL

    Wenn das Foto keinen Titel hat, sollte nach APA-Normen eine kurze Beschreibung der Abbildung [in eckige Klammern gesetzt] an dessen Stelle erscheinen.

    Dissertationen nach APA-Format im Literaturverzeichnis zitieren

    Nachname, V. Z. (Jahr). Titel der Dissertation (Nummer) [Dissertation oder Masterarbeit/Bachelorarbeit, Name der Universität, an der die Arbeit vorgelegt wurde]. Name der Datenbank.

    Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

    Benötigen Sie eine hochwertige Arbeit?

    Erhalten Sie Ihre Arbeit in kürzester Zeit!

    Gespräche und Interviews nach APA-Richtlinien im Literaturverzeichnis zitieren

    Wenn ein Gespräch weder verschriftlich noch als Audiodatei vorliegt, wird es nicht im Literaturverzeichnis vermerkt, sondern nur im Text, wo auch das genaue Datum des Gespräches vermerkt wird. Ist das Interview veröffentlicht worden, dann wird es zitiert. Ist es in einer Zeitschrift oder Zeitung erschienen, gelten die bereits angemerkten Regeln. Interviews, die in Datenbanken veröffentlicht worden sind, werden zitiert, indem der Interviewte als Autor angeführt wird.

    Name des Interviewten, V. Z. (Datum des Interviews) Interview mit Name des Interviewten [Interview]. Verleger. DOI oder URL

    Selbstgeführte Interviews zu Forschungszwecken müssen ebenfalls nicht im Literaturverzeichnis vermerkt werden.

    APA-Zitierregeln für Datensätze und Grafiken im Literaturverzeichnis

    Diese werden mit dem Zusatz der Art der Publikation vermerkt

    Nachname, erster Buchstabe des Vornamens (zusätzlich erster Buchstabe des zweiten Vornamens, falls vorhanden) oder Name der Organisation (Jahr). Titel des Datensatzes (Versionsnummer) [Datensatz]. Verleger. DOI oder URL

    Nachname, erster Buchstabe des Vornamens (zusätzlich erster Buchstabe des zweiten Vornamens, falls vorhanden) oder Name der Organisation (Jahr). [Infografik]. Verleger. URL

    Zeitungen nach APA im Literaturverzeichnis zitieren

    APA-Style zitieren

    Zeitungsartikel

    Nachname, V. Z. (Datum) Titel des Artikels. Name der Zeitung, Fundort in der Zeitung.

    Onlinezeitungsartikel

    Wenn der Artikel in einer bekannten Zeitung publiziert wurde:

    Nachname, V. Z. (Publikationsdatum). Titel des Artikels. Name der Zeitung. URL

    Wenn der Artikel nicht aus einer bekannten Zeitung kommt:

    Nachname, V. Z. (Publikationsdatum). Titel des Artikels. Name der Zeitung. URL

    Vorlesungen und Powerpoints mit APA im Literaturverzeichnis

    Auch wenn online einsehbare Vorlesungen zitiert werden, muss das genutzte Medium angemerkt werden. Als Autor gilt der Ersteller des Mediums. Werden eigene Aufzeichnungen verwendet, also man selbst. In diesem Fall würde der Verweis [Mitschrift] eingebracht werden.

    Nachname, V. Z. (Datum) Titel der Präsentation [Powerpoint]. Verleger/Quelle. URL

    APA-Vorgaben zur Formatierung einer wissenschaftlichen Arbeit

    Die APA sieht gewisse Grundregeln in der Formatierung vor. Grundsätzlich sollte allerdings nach den Vorgaben des Prüfers gearbeitet haben. Hat dieser nur vorgegeben, dass im APA-Format gearbeitet werden soll, gilt das Folgende:

    • Doppelter Zeilenabstand.

    • Seitenränder zwischen 2,5 und 3 cm

    • Linker Rand bis zu 4 cm

    • Seitenzahlen rechts oben in der Kopfzeile

    • Links in der Kopfzeile: Kurztitel der Arbeit

    • Blocksatz

    • Grundsätzlich drei Überschriftenebenen:
      1. Ebene: Zentriert, fett gedruckt
      2. Linksbündig, fett gedruckt
      3. Mit Einzug am Beginn des Absatzes, fett gedruckt, endet mit einem Punkt.

    Schriftart

    Die APA-Guidelines sehen keine bestimmte Schriftart vor, wobei sie angeben, dass darauf geachtet werden soll, dass es sich um eine gängige Schriftart handelt, die allen zugängig sein sollte. Beliebte Schriftarten sind:

    • Calibri, Schriftgröße 11

    • Arial, Schriftgröße 11

    • Lucida Sans Unicode, Schriftgröße 10

    • Times New Roman, Schriftgröße 12

    • Georgia, Schriftgröße 11

    • Computer Modern, Schriftgröße 10.

    Häufig gestellte Fragen

    Die APA-Zitierweise ist ein Handbuch zur wissenschaftlichen Zitierweise aus dem Feld der Psychologie. Der Standard ist im Publication Manual of the American Psychological Association verschriftlich. Die APA-Zitierweise basiert auf einem Autor-Jahr-System, das es Lesern ermöglicht, Quellen schnell und eindeutig im Literaturverzeichnis bestimmen zu können.

    Ursprünglich wurde der APA-Standard für die Psychologie entwickelt. Inzwischen wird das APA-Zitiersystem allerdings auch in anderen Fachbereichen häufig angewandt. Besonders ist den Natur- und Geisteswissenschaften ist APA ein gerne genutztes System.

    Anders als beispielsweise die deutsche Zitierweise bedient sich das APA-Format nicht den Fußnoten, um die Quellenangaben zu machen, sondern lässt diese direkt im Fließtext erscheinen. Weiterhin handelt es sich beim Literaturverzeichnis im APA-Zitierstil nicht um die gewohnte Bibliografie, sondern um eine Referenzliste, in der alle Quellen auftauchen, die direkt oder indirekt zitiert worden sind.

      Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot

        *Arbeitstyp

        *Fachrichtung

        Zitierweise

        Gliederung vorhanden?

        *Gewünschter Arbeitstyp

        *Gewünschte Fachrichtung

        Gewünschte Zitierweise

        *Thema der Arbeit

        *Seitenzahl

        Abweichung (+/-)

        *Liefertermin

        Qualität

        Laden Sie hier Ihre Dateien hoch

        Name/Nickname

        *E-Mail

        Telefonnummer

        Ihre Verfügbarkeit

        *Bevorzugte Kontaktmethode

        Promocode

        Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

        Ghostwriter Mia Muller

        Mia Müller
        Artikelautor / Ghostwriter
        Seit Dezember 2013 habe ich erfolgreich zahlreiche Studierende bei ihren Projekten begleitet. Mit meiner Leidenschaft für das Schreiben und meinem akademischen Hintergrund bin ich in der Lage, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Essays und Referate auf höchstem Niveau zu verfassen.

        Ähnliche Beiträge