*Arbeitstyp

    *Gewünschter Arbeitstyp

    *Fachrichtung

    *Gewünschte Fachrichtung

    *Thema der Arbeit

    *Seitenzahl

    *Liefertermin

    *E-Mail

    Telefonnummer

    Eine Bachelorarbeit, auch Bachelorthesis oder Bachelor-Thesis genannt, ist eine wissenschaftliche Arbeit, die Sie zum Abschluss Ihres Bachelorstudiums verfassen. Sie bildet den krönenden Abschluss Ihres Studiums und ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer akademischen Laufbahn. In diesem Artikel finden Sie einen umfassenden Leitfaden zu allen wichtigen Aspekten der Bachelorarbeit.

    Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Erstellung Ihrer Bachelorarbeit – von der Themenfindung über die Gliederung bis hin zur finalen Abgabe. Lesen Sie weiter, um Wissenswertes zur Bachelorarbeit zu erfahren oder nutzen Sie unsere Hilfe, um Ihre Bachelorarbeit erfolgreich zu meistern.

    Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

    Bachelorarbeit von einem professionellen Autor

    Erhalten Sie Ihre Arbeit in kürzester Zeit!

    Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

    Was ist eine Bachelorarbeit?

    Eine Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die Studierende im Rahmen ihres Bachelorstudiums selbstständig verfassen. Sie dient dazu, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Methoden auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. Die Bachelorarbeit wird in der Regel im letzten Semester des Studiums geschrieben und umfasst meist einen Umfang von 30 bis 50 Seiten.

    💡 Unser Tipp
    Eine tolle Möglichkeit ist es, die Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen zu schreiben. Dadurch sammeln Sie wertvolle praktische Erfahrungen und können bereits erste berufliche Kontakte knüpfen. Auf unserem Blog „Bachelorarbeit im Unternehmen“ finden Sie alles Wissenswerte, um Ihre Abschlussarbeit gezielt mit der Wirtschaft zu verzahnen und wichtige Fragen zu diesem Weg zu klären

    Die Anmeldung ist der erste Schritt der Bachelorarbeit

    Die Anmeldung für die Bachelorarbeit erfolgt in der Regel über ein formelles Verfahren an der jeweiligen Hochschule. Hier sind die typischen Schritte:

    • Themensuche und Betreuer finden. Zunächst müssen Sie sich für ein Themengebiet entscheiden und einen Professor oder wissenschaftlichen Mitarbeiter finden, der bereit ist, Ihre Bachelorarbeit zu betreuen. Besprechen Sie Ihre Themenideen im Vorfeld.

    • Exposé/Themenantrag einreichen. Oft wird die Erstellung eines ausführlichen Exposés oder Themenantrags verlangt, in dem Sie Ihre Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehen und Zeitplanung darlegen. Der Betreuer muss dieses genehmigte Exposé unterschreiben.

    • Offizielle Registrierung. Mit dem genehmigten Antrag können Sie sich offiziell zur Bachelorarbeit im Prüfungsamt oder Studienbüro anmelden. Manche Hochschulen haben dafür spezielle Formulare und Fristen.

    • Fristen beachten. Es gibt verbindliche Fristen, bis wann die Registrierung erfolgen muss, z.B. einen bestimmten Zeitraum vor dem geplanten Abgabetermin. Informieren Sie sich rechtzeitig!

    • Unterlagen einreichen. Bei der Anmeldung müssen außerdem oft weitere Unterlagen wie Immatrikulationsbescheinigungen oder Nachweise über bereits erbrachte Studienleistungen eingereicht werden.

    Nach der offiziellen Anmeldung erhalten Sie eine Frist, bis wann die Bachelorarbeit abgegeben werden muss. Diese beläuft sich auf 3-6 Monate. Erst mit der förmlichen Anmeldung beginnt auch die Bearbeitungszeit zu laufen. Aber wie läuft der Prozess weiter ab?

    Der Ablauf beim Schreiben der Bachelor Thesis

    Das Verfassen der Bachelorarbeit ist ein mehrstufiger Prozess, der sorgfältig geplant werden muss. Hier ist eine Übersicht, die den Prozess der Erstellung einer Bachelorarbeit Schritt für Schritt beschreibt:

    Schritt Beschreibung
    Themensuche und -findung Zunächst müssen Sie sich für ein Themengebiet und die konkreten Fragestellungen für die Inhalte der Bachelorarbeit entscheiden, die Sie in Ihrer Bachelorarbeit behandeln möchten. Wählen Sie ein Thema, das Sie wirklich interessiert und zu dem noch keine zu große Anzahl an Arbeiten existiert. Besprechen Sie Ihre Ideen am besten mit Dozenten oder potenziellen Betreuern.
    Literaturrecherche Sammeln Sie alle relevanten Quellen, auf denen Ihre Arbeit aufbauen kann. Dazu gehören Fachliteratur, Studien, Datenbanken und weitere Materialien. Sichten und analysieren Sie die Quellen gründlich, um sich einen soliden Überblick über den aktuellen Forschungsstand und theoretische Grundlagen zu verschaffen.
    Aufstellen der Fragestellung/Hypothesen Formulieren und grenzen Sie Ihre Forschungsfrage oder Hypothesen anhand Ihrer Recherchen präzise ein. Definieren Sie klar und verständlich, was Sie herausfinden, analysieren oder belegen möchten.
    Methodenwahl Entscheiden Sie sich für wissenschaftliche Methoden und Verfahren, mit denen Sie Ihre Erkenntnisse gewinnen und Ihre Fragestellung beantworten werden. Je nach Fachgebiet und Thema kommen Methoden wie Umfragen, Experimente, Inhaltsanalysen oder Fallstudien in Frage.
    Datenerhebung und -auswertung Führen Sie Ihre Datenerhebung, wie Befragungen oder Experimente, sorgfältig durch. Werten Sie die erhaltenen Daten und Ergebnisse dann mit geeigneten Verfahren aus und vermeiden Sie Fehler.
    Schreiben der Arbeit Verfassen Sie den Text entlang der gängigen Gliederungsvorgaben für wissenschaftliche Arbeiten: Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil/Theorie, empirischer Teil/Methodik und Ergebnisse, Diskussion der Erkenntnisse, Fazit und Ausblick, Literaturverzeichnis, Anhang.
    Verbesserungen und Überarbeitung Überarbeiten Sie Ihren Text ausgiebig, achten Sie auf logischen Aufbau, korrekte Rechtschreibung und einwandfreie Formatierung. Eventuell sind weitere Überarbeitungen notwendig.
    Abgabe und Verteidigung Nach dem finalen Lektorat reichen Sie die Bachelorarbeit gebunden und offiziell bei Ihrer Hochschule ein. Verteidigen Sie Ihre Ergebnisse in einer mündlichen Disputation oder Präsentation.

    Dieser detaillierte Prozess sollte den Studierenden helfen, ihre Bachelorarbeit erfolgreich zu planen und umzusetzen.

    Aufbau der Bachelorarbeit

    Eine Bachelorarbeit besteht üblicherweise aus folgenden Bestandteilen:

    1. Titelblatt
    2. Inhaltsverzeichnis
    3. Abkürzungsverzeichnis (optional)
    4. Einleitung
      1. Überblick über Thema und Relevanz
      2. Präzise Problemstellung und Zielsetzung
      3. Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
    5. Hauptteil/Theoretischer Teil
      1. Stand der Forschung/Theorien
      2. Definitionen
      3. Modelle/Konzepte
    6. Hauptteil/Praktischer Teil
      1. Beschreibung der Methodik/Vorgehensweise
      2. Durchführung der Untersuchung
      3. Auswertung und Ergebnisdarstellung
    7. Diskussion der Ergebnisse
      1. Interpretation der Erkenntnisse
      2. Kritische Würdigung von Limitationen
      3. Beantwortung der Forschungsfrage
    8. Fazit und Ausblick
      1. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
      2. Bedeutung der Arbeit/Schlussfolgerungen
      3. Mögliche Anknüpfungspunkte für Folgeprojekte
    9. Literaturverzeichnis
      1. Anhang (optional)
    10. Zusätzliche Daten, Materialien, Fragebögen etc.
    11. Eidesstattliche Erklärung für einen zukünftigen Bachelor

    Die Einleitung mit der Gliederung führt in den Themenbereich ein, erläutert die Fragestellung und umreißt, wie die Arbeit strukturiert ist. Das sind wichtige Schritte für einen zukünftigen Bachelor. Im Hauptteil werden die Ergebnisse der Literaturrecherche sowie eigene Analysen präsentiert und diskutiert. Der Schluss fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick. Das Literaturverzeichnis listet alle verwendeten Quellen auf.

    was ist eine bachelorarbeit

    Die eidesstattliche Erklärung des Bachelors (auch Versicherung an Eides statt genannt) ist ein verpflichtender Bestandteil jeder Bachelorarbeit.

    In dieser formellen Erklärung versichern Sie, dass Sie die Arbeit selbstständig und ohne unzulässige Hilfe Dritter verfasst haben. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet und wörtliche sowie sinngemäße Zitate kenntlich gemacht haben.

    Durch die eidesstattliche Erklärung verpflichten Sie sich dazu, die Bachelorarbeit nach bestem Wissen und Gewissen anzufertigen und keine Plagiate oder Fälschungen zu begehen. Eine falsche eidesstattliche Erklärung kann als Täuschungsversuch gewertet werden.

    Die Erklärung der wissenschaftlichen Arbeit hat eine rechtliche Bedeutung und muss daher sehr ernst genommen werden. In der Regel wird sie handschriftlich als letzte Seite in die gebundene Bachelorarbeit eingefügt.

    Ein typischer Wortlaut der eidesstattlichen Erklärung zur Abschlussarbeit könnte wie folgt lauten:

    Hiermit versichere ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig und ohne unzulässige fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Alle wörtlichen oder sinngemäßen Entlehnungen habe ich als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit hat in dieser oder einer ähnlichen Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen.

    Umfang der Bachelorarbeit

    Der geforderte Umfang einer Bachelorarbeit variiert je nach Studiengang und Hochschule. In der Regel umfasst eine Bachelorarbeit 30 bis 50 Seiten reinen Text (ohne Verzeichnisse, Anhang etc.) Das entspricht etwa 10.000 bis 15.000 Wörtern für die Bachelorarbeit. Informieren Sie sich bei Ihrem Dozenten oder im Prüfungsamt über die genauen Vorgaben der Bachelorarbeit und ob Sie auch einen USB-Stick verwenden können. Achten Sie auf die genauen Bestimmungen Ihrer Hochschule. Der nächste Schritt ist die Vorlage für die Themenfindung.

    Themenfindung für die Bachelorarbeit 

    Die Anforderungen und die Wahl eines geeigneten Themas sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Bachelorarbeit. Suchen Sie sich ein gutes Thema für Ihre Thesis oder ein Thema, das Sie interessiert und das wissenschaftlich relevant ist. Häufig ergeben sich Themen oder Inhalte aus Vorlesungen, Seminaren oder Praxisprojekten der Studierenden für die Projektarbeit. Sprechen Sie mit Ihrem Betreuer und lassen Sie sich beraten. Das Thema sollte weder zu breit noch zu eng gefasst sein, damit Sie es in der vorgesehenen Zeit angemessen bearbeiten können.

    Selbst verfassen oder Hilfe in Anspruch nehmen? 

    Sie können Ihre Bachelorarbeit selbstständig schreiben oder natürlich auch professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Bei uns finden Sie erfahrene Autoren, die Sie beim Schreiben Ihrer Bachelorarbeit unterstützen – von der Entwicklung der Fragestellung über die Literaturrecherche bis zur Endredaktion. So können Sie sichergehen, dass Ihre Arbeit den wissenschaftlichen Standards entspricht und fristgerecht fertig wird. Füllen Sie dafür einfach unser Kontaktformular aus, und unsere Autoren werden sich mit Ihnen schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen! Es lohnt sich – Probieren Sie es gleich heute noch aus!

    Bewertungen und Erfahrungen für StudiBucht

    Überzeugen Sie sich von unserem ausgezeichneten Ghostwriter Service
    anhand verifizierter Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Trustami.

    ProvenExpert Bewertungen und Erfahrungen für Ghostwriter Agentur Studibucht.

    Zeitplanung für die Bachelorarbeit 

    Planen Sie genügend Zeit für die Erstellung Ihrer Bachelorarbeit ein. Meist haben Sie 8 bis 12 Wochen Zeit, um die Arbeit fertigzustellen. Teilen Sie sich die Zeit sinnvoll ein und setzen Sie sich Zwischenziele. Berücksichtigen Sie auch Pufferzeiten für Unvorhergesehenes. Eine sorgfältige Zeitplanung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und Ihre Arbeit pünktlich abzugeben.

    Schreibstil und Wissenschaftlichkeit des Studiums

    Achten Sie auf einen sachlichen, präzisen Schreibstil in der Bachelorarbeit und eine logische Argumentation. Belegen Sie Ihre Aussagen mit Quellen und kennzeichnen Sie Zitate korrekt. Formatieren Sie Ihre Arbeit gemäß den Vorgaben Ihrer Hochschule. Durch eine sorgfältige inhaltliche und formale Gestaltung zeigen Sie, dass Sie wissenschaftlich arbeiten können.

    Bewertungskriterien für die Bachelorarbeit 

    Eine gute Bachelorarbeit zeichnet sich insbesondere durch folgende Punkte aus:

    • Originalität und Relevanz der Fragestellung

    • Saubere, selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise

    • Verständliche und übersichtliche Struktur

    • Schlüssige Argumentationsketten und Herleitung der Ergebnisse

    • Kritische Diskussion des Forschungsstandes und der eigenen Erkenntnisse

    • Formale Korrektheit (Sprache, Zitierweise, Rechtschreibung etc.)

    Die konkreten Bewertungskriterien für die Bachelorarbeit hängen von Ihrer Hochschule ab. Oft fließen auch die Leistungen im Verfassen und in der mündlichen Verteidigung mit ein.

    Benotung der Bachelorarbeit

    Die Bewertung der Leistung in der Bachelorarbeit erfolgt durch mindestens zwei Gutachter anhand eines Bewertungsbogens. Darin werden verschiedene Kriterien mit Noten und Punkten bewertet, beispielsweise:

    • Inhaltliche Qualität (Gewichtung ca. 60%)
      • Aufgabenbearbeitung/Fragestellung
      • Theoretische Fundierung/Literaturauswertung
      • Methodenwahl und -anwendung
      • Ergebnisdiskussion und kritische Würdigung
    • Formale Qualität (Gewichtung ca. 20%)
      • Wissenschaftliche Arbeitsweise
      • Sprachliche Qualität
      • Formale Standards
      • Äußere Form und Layout
    • Mündliche Verteidigung (Gewichtung ca. 20%)
      • Stringente und freie Präsentation
      • Verständliche Erläuterung der Inhalte
      • Überzeugend beantwortete Nachfragen
      • Wirkungsvoller Auftritt und Rhetorik

    Bereiten Sie sich sorgfältig vor und bemühen Sie sich um eine fundierte wissenschaftliche Arbeit, um eine gute Note zu erreichen. Mit einer sehr guten oder guten Bachelorarbeit empfehlen Sie sich auch für weiterführende Studiengänge. Aus den vergebenen Bewertungen und Noten der einzelnen Kriterien errechnet sich am Ende die Gesamtnote für die Bachelorarbeit. Eine gute Arbeit kann die Gesamtnote erheblich aufwerten.

    Mögliche Formate für die Bachelorarbeit 

    Eine Bachelorarbeit hat die Form einer klassischen wissenschaftlichen Arbeit. Es gibt jedoch einige alternative Formate, die von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich gehandhabt werden:

    Format Beschreibung Vorteile Nachteile
    Klassische wissenschaftliche Arbeit Theoretische Erarbeitung und Beantwortung einer Forschungsfrage, eventuell mit empirischem Teil Standardformat, allgemeingültig Eher theoretisch, wenig praktische Anwendung
    Praxisprojekt/Fallstudie Bearbeitung eines konkreten Praxisproblems in einem Unternehmen oder einer Organisation Hoher Praxisbezug, direkte Anwendbarkeit Häufig eingeschränkter theoretischer Rahmen
    Konzept-/Entwicklungsarbeit Entwicklung und Präsentation eines neuen Konzepts, Produkts oder Prozesses Kreative Gestaltungsfreiheit, innovative Ideen Mangelnde wissenschaftliche Fundierung möglich
    Forschungsarbeit mit Experiment Empirische Arbeit mit Durchführung von Experimenten oder Untersuchungen Generierung neuer Primärdaten, Innovationspotenzial Hoher Aufwand, Schwierigkeiten bei Versuchsaufbau
    Literaturarbeit/Sekundäranalyse Aufarbeitung und Zusammenführung existierender Studien und Literatur Fundierte Aufarbeitung des Forschungsstands Rein beschreibender Charakter ohne Mehrwert

    Je nach Disziplin, Thema und Hochschule können bestimmte Formate mehr oder weniger üblich bzw. zulässig sein. So sind in wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen Konzept- und Praxisarbeiten weit verbreitet. In anderen Fächern wie den Geisteswissenschaften hat die klassische Literaturarbeit noch einen hohen Stellenwert. Studenten sollten ihre wissenschaftlichen Arbeiten Korrektur lesen lassen, bevor sie diese einreichen.

    Bachelorarbeit

    Qualitätskriterien wissenschaftlicher Arbeiten 

    Folgende Qualitätskriterien sind bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten wie der Bachelorarbeit zu beachten:

    • Relevanz des Themas und Originalität der Fragestellung

    • Angemessenes wissenschaftliches Niveau

    • klare Struktur, Argumentation und Methodik

    • kritische Auseinandersetzung mit Literatur und Quellen

    • Formal und sprachlich einwandfreie Gestaltung

    • korrekte Zitierweise und Quellenangaben

    • Einhaltung wissenschaftlicher und ethischer Standards

    Eine sehr gute Bachelorarbeit erfüllt diese Kriterien in hervorragender Weise. Lassen Sie Ihre fertige Arbeit daher von Korrekturlesern oder Lektoren prüfen, um mögliche Schwächen zu identifizieren. Achten Sie auf Plagiate und lassen Sie es vor der Abgabe überprüfen.

    In 4 Wochen zur fertigen Bachelorarbeit – ein realistisches Ziel? 

    Eine gute Bachelorarbeit mit einem guten Inhalt braucht Zeit. In 4 Wochen eine qualitativ hochwertige Abschlussarbeit zu erstellen, ist sehr ambitioniert und meist nur schwer zu realisieren. Auch wenn eine kurze Bearbeitungszeit verlockend klingt: Planen Sie lieber großzügig, um in Ruhe arbeiten und auf unvorhergesehene Hindernisse reagieren zu können. Wer seine Bachelorarbeit mit einem guten Inhalt in einem so kurzen Zeitraum erstellen muss, greift oftmals auf die Unterstützung einer professionellen Agentur zurück, um fristgerecht eine gute Arbeit abliefern zu können.

    Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

    Brauchen Sie Hilfe?

    Vertrauen Sie Ihre Arbeit echten Profis an!

    Ghostwriting Agentur StudiBucht hilft Studierenden
    Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

    Brauchen Sie Hilfe?

    Vertrauen Sie Ihre Arbeit echten Profis an!

    Fazit 

    Die Bachelorarbeit mit einem spezifischen Inhalt oder Thema ist ein zentraler Bestandteil Ihres Studiums. Mit einer sehr guten oder guten Bachelorarbeit beenden Sie Ihr Studium erfolgreich und empfehlen sich für Ihren weiteren beruflichen oder akademischen Werdegang. Wählen Sie ein Thema, das Sie begeistert, strukturieren Sie Ihre Arbeit sorgfältig und planen Sie genügend Zeit für die Erstellung ein. Mit der richtigen Vorbereitung und Herangehensweise werden Sie Ihre Bachelorarbeit erfolgreich meistern.

    FAQ- Häufig gestellte Fragen

    Eine Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die Studierende zum Abschluss ihres Bachelorstudiums schreiben. Sie dient dem Nachweis, dass der Verfasser selbstständig wissenschaftlich arbeiten und eine Fragestellung fundiert zu einem Thema bearbeiten kann.

    Die Länge einer Bachelorarbeit variiert je nach Studienfach und Hochschule. Sie umfasst in der Regel 30 bis 50 Seiten reinen Text (10.000 bis 15.000 Wörter) zzgl. Deckblatt, Gliederung, Inhalt, Verzeichnisse und Anhang oder Beispiele. Erkundigen Sie sich nach den spezifischen Formvorgaben bei Ihrem Betreuer.

    Die beste Wahl: Idealerweise wählen Sie ein Thema, das Sie persönlich interessiert und wissenschaftlich relevant ist. Anregungen finden Sie in Vorlesungen, Seminaren oder Praxisprojekten. Sprechen Sie mit Ihrem Dozenten, besprechen Sie dabei am besten den Ablauf und die Gliederung und grenzen Sie Ihr Thema sinnvoll ein. Eine Abgrenzung hilft bei der Vorbereitung der Abschlussprüfung, die Übersicht zu behalten.

    Die Bearbeitungszeit für den Text der Bachelorarbeit liegt meist zwischen 8 und 12 Wochen, kannn jedoch von Fall zu Fall und Studiengang verschieden sein, was aber kein Problem für die Abschlussprüfung darstellen sollte. Manche Hochschulen bieten jedoch auch eine deutlich längere Bearbeitungszeit an, wenn die Bachelorarbeit als Teilzeitvariante geschrieben wird. Ein Blick in die Studien- und Prüfungsordnung schafft Klarheit.

    Es gibt professionelle Schreibagenturen, die Sie bei der Erstellung Ihrer Bachelorarbeit unterstützen. Die Autoren helfen bei der Findung der Themen, Gliederung, der Schritte, Recherche und wissenschaftlichem Schreiben und leisten so wertvolle Hilfestellungen auf dem Weg zur Abgabe einer sehr guten Bachelorarbeit.

      Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot

        *Arbeitstyp

        *Fachrichtung

        Name/Nickname

        *Gewünschter Arbeitstyp

        *Gewünschte Fachrichtung

        *Thema der Arbeit

        *E-Mail

        Tel. oder WhatsApp

        *Seitenzahl

        *Liefertermin

        Promo-Code

        Laden Sie Dateien hoch

        Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

        Ghostwriter Mia Muller

        Mia Müller
        Artikelautor / Ghostwriterin
        Seit Dezember 2013 habe ich erfolgreich zahlreiche Studierende bei ihren Projekten begleitet. Mit meiner Leidenschaft für das Schreiben und meinem akademischen Hintergrund bin ich in der Lage, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Essays und Referate auf höchstem Niveau zu verfassen.

        Ähnliche Beiträge